
Als Alternative zur Agrardieselbeihilfe könnten Biokraftstoffe künftig gefördert werden, heißt es aus dem BMEL. Führende Landtechnikhersteller investieren bereits in Alternativen, sehen aber auch die Politik in der Pflicht.
Von Amélie Günther
Der EU-Umweltausschuss hat seine Zustimmung zur vorgeschlagenen Deregulierung neuer Züchtungsmethoden gegeben. Ein Punktsieg für die Gentechnikgegner ist eine Klausel zu Patenten, die aus Expertensicht aber gegen internationales Recht verstößt.
Von Julia Dahm
Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihren Strategiedialog zur Landwirtschaft gestartet. Während Bauern in ganz Europa protestieren, soll das Format Gräben überwinden. Ergebnisse sollen im Herbst vorliegen.
Von Julia Dahm
Der Umweltausschuss im EU-Parlament hat für die Lockerung des EU-Gentechnikrechts gestimmt. Die Plenarabstimmung folgt Anfang Februar. Die Abgeordneten fordern, keine Patente auf gentechnisch veränderte Pflanzen und Saatgut zuzulassen.
Von Julia Dahm
Der zuständige Umweltausschuss im EU-Parlament könnte am heutigen Mittwoch für eine Lockerung des EU-Gentechnikrechts stimmen. Ausgemacht ist der Ausgang der Abstimmung jedoch noch nicht – und dürfte von einzelnen Abgeordneten abhängen.
Von Julia Dahm
Rund zwei Wochen bleiben den Verhandlern in Brüssel und Straßburg für die politische Einigung zu EU-Gesetzesvorhaben, die vor der Europawahl beschlossen werden sollen. Beim EU-Gentechnikrecht und den Tiertransporten dürfte es zeitlich eng werden. Bewegung gibt es hingegen bei der Pestizid-Verordnung.
Von Julia Dahm