
In ihrer Empfehlung für das EU-Klimaziel 2040 hat die Europäische Kommission das Kapitel zur Landwirtschaft deutlich abgeschwächt. Konkrete Reduktionsziele sieht sie für den Sektor nicht vor.
Von Julia Dahm
Kommissionspräsidentin von der Leyen hat den Vorschlag zur Reduzierung des Pestizideinsatzes zurückgezogen. Das zeigt: Der politische Konsens, der bei den Energie- und Klimadossiers des Green Deals vorherrschte, ist bei den Agrardossiers gesprengt worden. Deren Zukunft hängt nun von der nächsten EU-Kommission ab.
Von Claire Stam
Die von Bundesagrarminister Özdemir geforderte Tierwohlabgabe soll laut dem jüngsten Konzept des BMEL gar nicht zwingend in den Umbau der Tierhaltung fließen – denn das wäre europarechtlich nicht möglich. Dass die Steuer ihren Zweck erfüllt, wäre damit nicht gesichert.
Von Amélie Günther
Tanja Schramm ist Food Managerin bei Ikea Deutschland. Warum sie das Angebot sukzessive von Fleisch auf Gemüse umstellt und wie sie mit der KI „Waste Watcher“ Lebensmittelverschwendung bekämpft, erklärt sie im Interview.
Von Annette Bruhns
Laut einem neuen Papier der Monopolkommission gibt es Anzeichen für unfaire Wettbewerbsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel. Handlungsbedarf sieht die Kommission vorerst nicht.
Von Amélie Günther
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski schlägt deutliche Lockerungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik vor. Rechtlich stehen seine Pläne aus Expertensicht aber auf wackeligen Beinen.
Von Julia Dahm
Zeitgleich zur Plenarabstimmung im Europäischen Parlament über die Deregulierung neuer Züchtungsmethoden startet die belgische EU-Ratspräsidentschaft einen neuen Versuch zur Kompromissfindung unter den Mitgliedstaaten.
Von Julia Dahm
Als jüngstes Zugeständnis an die Landwirte zieht die EU-Kommission ihren umstrittenen Vorschlag zur Pestizidreduktion (SUR) zurück. Das Projekt steckte ohnehin bereits in einer Sackgasse, der Rückzug hat aber hohe Symbolkraft und macht den Weg frei für einen neuen Vorschlag nach den Wahlen.
Von Julia Dahm