
Ampel-Einigung: Was im Agrarpaket steht
Kurz vor Beginn des Bauerntages verkünden die Fraktionsspitzen der Ampel eine Einigung beim Agrarpaket. Einige Hürden muss das Bündnis trotzdem noch nehmen.
Von Henrike Schirmacher
Kurz vor Beginn des Bauerntages verkünden die Fraktionsspitzen der Ampel eine Einigung beim Agrarpaket. Einige Hürden muss das Bündnis trotzdem noch nehmen.
Von Henrike Schirmacher
In letzter Minute startet die belgische EU-Ratspräsidentschaft noch einmal einen Kompromissversuch zur Deregulierung neuer Gentechniken. Die Erfolgschancen gelten jedoch weithin als gering.
Von Julia Dahm
Zur vorgeschlagenen Reform des EU-Saatgutrechts zeichnet sich im Ministerrat eine Stoßrichtung ab. Die Arbeit am Vorschlag zu Tiertransporten hat die scheidende belgische Ratspräsidentschaft dagegen kaum vorangetrieben.
Von Julia Dahm
Unterlagen aus dem BMEL zeigen, wie zahlreiche Vorhaben von Bundesernährungsminister Özdemir in der Ressortabstimmung zur Ernährungsstrategie hängen geblieben sind – vor allem aufgrund des Widerstands aus dem Bundesverkehrsministerium.
Von Martin Rücker
Als Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch in Deutschland schaut Chris Methmann der Lebensmittelindustrie auf die Finger und drängt die Politik zum Handeln. An ein Verkaufsverbot von Energydrinks an Jugendliche in dieser Legislaturperiode glaubt Methmann nicht mehr, hofft aber auf eine Steuer auf Softdrinks im nächsten Koalitionsvertrag. Insgesamt ist Methmann überzeugt: „Es geht auf deutscher Ebene mehr, als gemacht wird.“
Von Redaktion Table
Die EU-Umweltminister fordern beim Bodenüberwachungsgesetz mehr nationale Flexibilität und weniger verbindliche Vorgaben. Die Chancen stehen gut, dass sie vieles davon durchsetzen können.
Von Julia Dahm