
Agrarökonom und IAMO-Direktor Alfons Balmann kritisiert Aussagen des DBV, wonach die Branche seit Amtsantritt der Ampel-Koalition mit einem milliardenschweren Betrag belastet worden sei. Das sei unseriös und schwer nachvollziehbar.
Von Henrike Schirmacher
Tina Andres ist Vorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Als solche setzt sie sich für eine Transformation unserer Art zu wirtschaften und zu leben ein. Um den Wandel zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft und gesünderen Ernährungsweise voranzutreiben, will sie Bio-Lebensmittel durch Anpassungen im Steuer- und Preissystem zugänglicher machen.
Von Redaktion Table
Nach den britischen Unterhauswahlen blicken dortige Landwirte mit gemischten Gefühlen auf die Machtübernahme der Labour-Partei. Hoffen lässt sie die Aussicht auf bessere Handelsbedingungen mit der EU, große Unsicherheit herrscht dagegen in Bezug auf die Agrarsubventionen.
Von Julia Dahm
Die neue Mitte-Rechts-Regierung in Neuseeland dreht die Klimapolitik ihrer Vorgängerin zurück: Erst wurde das Budget für Klimaschutz gestrichen. Jetzt soll die Landwirtschaft von Klima-Auflagen befreit werden.
Von Nora Hübchen
Die EU-Kommission rudert in Bezug auf Rückstände des Pflanzenschutzmittels Thiacloprid auf Importlebensmitteln zurück. Mit verschärften Höchstwerten geht sie auf die Kritik des Europäischen Parlaments ein.
Von Julia Dahm
Dass im EU-Parlament Einigkeit zwischen Konservativen, Liberalen, Sozialdemokraten und Grünen herrscht, ist eher selten. Doch im Agrifood-Bereich eint in der neuen Legislaturperiode ein Anliegen alle vier Fraktionen: die Marktmacht der Landwirte zu stärken.
Von Julia Dahm