
Der Mauretanier Sidi Ould Tah wird der nächste Präsident der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB). Eines seiner zentralen Vorhaben ist die Modernisierung der Organisationsstruktur der Bank. Gemeinsam mit der Weltbank und dem Privatsektor will er 300 Millionen Menschen Zugang zu Strom verschaffen. Die Lücken in der Klimafinanzierung will er ebenfalls mithilfe von privatem Kapital schließen.
Von Arne Schütte
Ohne politische Maßnahmen in Europa werden die Importe von grünem Wasserstoff aus Afrika unerschwinglich bleiben, wie eine neue Studie zeigt. Tatsächlich lohnt sich die Produktion nur an einigen wenigen Standorten.
Von Arne Schütte
Auch Großbritannien unterstützt die marokkanischen Pläne für eine autonome Westsahara. Damit stehen nun drei permanente Mitglieder des UN-Sicherheitsrats an der Seite Rabats.
Von Arne Schütte
Wenn Bedingungen und Struktur stimmen, können Sonderwirtschaftszonen (SEZs) in Afrika mit den besten in der Welt mithalten. Doch viele der Zonen gelten als ineffektiv. Nun will die Afrikanische Entwicklungsbank helfen, die Effizienz zu steigern.
Von Andreas Sieren
Namibia hat zum ersten Mal mit einem nationalen Feiertag des Genozids an den Herero und Nama gedacht. Ähnlich wie bei den Verhandlungen mit Deutschland um Wiedergutmachung gibt es scharfe Kritik von einigen Nachfahren der Opfer.
Von Arne Schütte