
Besonders hitzig fallen dieses Mal die Debatten auf der Bergbaumesse Indaba in Kapstadt aus. Schlechte Politik stößt Investoren ab, beklagen einige Teilnehmer. Währenddessen plant die DR Kongo ein innovatives Projekt.
Von Andreas Sieren
Der Ölkonzern Shell hat die Onshore-Exploration in Nigeria abgestoßen. Doch damit kann das Unternehmen keinen Schlussstrich unter die Umweltverschmutzung ziehen. Nigerianische Experten wehren sich gegen den Rückzug von Shell.
Von Viktor Funk
Die Ampelminister werben während ihren Afrikareisen regelmäßig um Fachkräfte. Doch noch klaffen politischer Wille und praktische Umsetzung auseinander. Die deutsche Fachkräftestrategie droht in Afrika an entscheidenden Punkten zu scheitern.
Von David Renke
Überraschend hat Präsident Macron den Politiker Jean-Marie Bockel zum persönlichen Afrika-Beauftragten ernannt. Die Gründe dafür reichen tief in die französische Politik hinein. Bockels Lebenslauf zeigt, warum die Wahl auf ihn fiel.
Von Redaktion Table
Die Opposition im Senegal will die Wahlverschiebung vom Verfassungsrat als nichtig erklären lassen. Die deutsche Wirtschaft blickt mit Sorge auf die Entwicklungen, denn der Senegal ist aus verschiedenen Gründen besonders interessant für deutsche Unternehmen.
Von David Renke
Die Bundesregierung bleibt nach dem Staatsstreich des senegalesischen Präsidenten Macky Sall auffallend ruhig. Dabei erhält der Senegal ohnehin nur wenig Hilfe im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit. Doch genau das stellt die deutsche Außenpolitik jetzt vor ein Problem.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Nach dem Tod des namibischen Präsidenten Geingob übernimmt Vize Mbumba. Obwohl er nur Interimspräsident sein will, ist er entscheidend für seine Partei und für den Versöhnungsprozess mit Deutschland.
Von Redaktion Table
Die Verzögerungen bei der Verabschiedung der EU-Lieferketten-Richtlinie sieht der Afrika-Verein als Chance für europäische Unternehmen. In der jetzigen Form seien europäische Unternehmen in Afrika nicht mehr wettbewerbsfähig.
Von David Renke