Afrika gehört mit Blick auf den Weltraum nicht zu den globalen Vorreitern. Doch auf dem Weltraumkongress in Berlin zeigt sich: Auf dem Kontinent tut sich einiges. Besonders die Auswertung von Satellitendaten bietet großes Potenzial.
Von Arne Schütte
Präsidentin Samia Suluhu Hassan will ihr Land zum neuen Wirtschaftshub in Ostafrika machen. Auch deutsche Unternehmen sollen von einer neuen wirtschaftsfreundlichen Politik profitieren und in das Land investieren. Der Weg dorthin dürfte jedoch noch sehr weit sein.
Von David Renke
Auf dem AGOA-Gipfel in Johannesburg machte die US-Regierung deutlich: Sie will ihre Position in Afrika stärken und den Einfluss Chinas zurückdrängen. Doch die afrikanischen Regierungsvertreter haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten an Selbstbewusstsein gewonnen.
Von Andreas Sieren
Übers Wochenende wurde in Johannesburg die Neuausrichtung des African Growth and Opportunity Act (AGOA) diskutiert und neu verhandelt. Es ging um die Geltungsdauer des Gesetzes und die Verbesserung des Abkommens.
Von Andreas Sieren
Viele Länder in Afrika haben vom AGOA profitiert, aber einige Staaten erfüllen aus Sicht der USA die Kriterien für das Handelsabkommen nicht mehr. Vier Länder sollen nun ausgeschlossen werden. Gabun und Niger sind dabei, aber auch Uganda.
Von Andreas Sieren
Nach langer Unterbrechung haben die Kriegsparteien im Sudan Verhandlungen über einen Waffenstillstand wiederaufgenommen. Die Gespräche finden auf Drängen der USA und Saudi-Arabiens statt.
Von Gabriel Bub
Eigentlich warten die Afrikaner auf eine Alternative zur chinesischen Belt and Road Initiative, die Afrika moderne Entwicklung bringen soll. Doch zum 1. Global Gateway-Forum nach Brüssel sind nur wenige Staatsoberhäupter aus Afrika gereist.
Von Andreas Sieren