
Industrienahe Forschungseinrichtungen (IFE) beklagen, dass sie ihr Spitzenpersonal nur bedingt marktgerecht bezahlen können. Das liegt ausgerechnet an Politikern, die eigentlich den Transfer stärken wollen. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Bundesregierung beim Thema Besserstellungsverbot Hintergedanken hat. Jetzt hat sie sich erstmal Zeit verschafft.
Von Tim Gabel
Forschungskooperationen stärken, den Ausbildungsbereich unterstützen. Bei ihrem Besuch in Kiew hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger in dieser Woche weitere Unterstützung für die Ukraine angekündigt. Eduard Klein von der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen hält Kontakt zu Forschenden vor Ort.
Von Tim Gabel
Sibylle Günter ist Wissenschaftliche Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik. Im Gespräch mit Research.Table wundert sie sich über den aktuellen Kernfusions-Hype und scheinbare „Durchbrüche“. Statt markigen Versprechen wünscht sie sich die richtigen politischen Schlüsse.
Von Tim Gabel
Sibylle Günter ist Wissenschaftliche Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik. Im Gespräch mit Research.Table wundert sie sich über den aktuellen Kernfusions-Hype und scheinbare „Durchbrüche“. Statt markigen Versprechen wünscht sie sich die richtigen politischen Schlüsse.
Von Tim Gabel
Mit großem Einvernehmen wurde die Forschungszulage 2020 gestartet. Bis zu 2,5 Milliarden Euro sollen jährlich an forschende Unternehmen ausgezahlt werden – als Anreize für Firmen, in FuE zu investieren. Doch BMBF, BMWK und BMF bringen die steuerliche Begünstigung nicht in die Breite, weniger als zehn Prozent der Mittel sind bisher erst abgerufen worden.
Von Tim Gabel