25 Jahre nach dem Start des Bologna-Prozesses mühen sich die Staaten des Europäischen Hochschulraums (EHEA), die europäische Mobilität bei der Hochschulbildung zu erhöhen. Im Abschluss-Kommuniqué der Ministerkonferenz von Tirana will man Grundwerte betonen.
Von Tim Gabel
Bis Mitte Juni können sich Bieter(-gemeinschaften) darauf bewerben, die Konzeption, Gründung und den Betrieb des Dateninstituts zu verantworten. Das BMWK sieht es als Datenschnittstelle bei Themen, die eine nationale Herausforderung darstellen. Die Forschung ist nur eine Zielgruppe.
Von Tim Gabel
Das Bild, das BMBF und Koalition bei der Reform des WissZeitVG abgeben, ist Anlass für harsche Kritik. Wollen Bettina Stark-Watzinger und die Regierungsparteien das Gesetzgebungsverfahren gesichtswahrend überstehen, muss ein Kompromiss her. Der liegt jenseits der Zahlenspiele.
Von Tim Gabel
Die Technische Universität Dresden (TUD) lädt am Samstag gemeinsam mit rund 60 Organisationen aus Wissenschaft und Kultur zu dem Event „Gemeinsam für Demokratie“ ein. Drei Fragen an Ursula Staudinger, Rektorin der Universität Dresden, die erklärt, warum das derzeit dringend nötig ist.
Von Tim Gabel
Der Bundesrat hat die geplante Gesetzesnovellierung des WissZeitVG kommentiert. Die Stellungnahme der Länder ist zwar nicht bindend, hatte aber direkt Auswirkungen auf die Positionen der Koalitionsparteien. Die FDP rückt von ihrer eigenen Forderung zur Befristung in der Postdoc-Phase ab.
Von Tim Gabel
China-Kompetenzen müssen trainiert und erprobt werden. Diese Funktion können an deutschen Hochschulen die Konfuzius-Institute übernehmen, sagt der Sinologe und ehemalige Geschäftsführer des Konfuzius-Instituts Leipzigs. Und vieles ist dort möglich.
Von Tim Gabel