In einer Anhörung des Forschungsausschusses haben die Sachverständigen eine klare Botschaft: Mit der aktuell geplanten Kürzung der Forschungsförderung drohe ein „irreparabler Schaden“ für die Batterieforschung.
Von Markus Weisskopf
Beim Rat für Wettbewerbsfähigkeit treten die unterschiedlichen Sichtweisen der EU-Forschungsminister zutage. Während Parlament und Kommission die Empfehlungen von Draghi und Letta umsetzen wollen, bremsen einige Mitgliedsstaaten.
Von Markus Weisskopf
Wie die EU vergangene Woche mitteilte, wurden formelle Verhandlungen über die Assoziierung Japans mit Horizon Europe aufgenommen.
Von Markus Weisskopf
Grundlagenforschung lohnt sich auf volkswirtschaftlicher Ebene. Das ist die Botschaft einer vom österreichischen Wissenschaftsfonds in Auftrag gegebenen Studie. Sie kommt rechtzeitig zu den aktuellen Koalitionsverhandlungen im Nachbarland.
Von Markus Weisskopf
Das Landwirtschaftsministerium will kurz vor dem Ende der Legislatur noch eine Reduktionsstrategie für Tierversuche verabschieden. Die Wissenschaft ist am Prozess der Erstellung beteiligt, betrachtet das Vorhaben jedoch eher skeptisch.
Von Markus Weisskopf
Nach der endgültigen Entscheidung über die Abwahl von Metin Tolan sucht die Universität Göttingen einen neuen Präsidenten. Fraglich ist, ob die bisher zerstrittenen Gruppen sich auf eine gemeinsame Lösung einigen können. Oder ob Wissenschaftsminister Mohrs eingreifen muss.
Von Markus Weisskopf
Die Parteinahme von wissenschaftlichen Zeitschriften oder Wissenschaftlern vor der US-Wahl gefährdet das Vertrauen in Wissenschaft, sagt der Kommunikationswissenschaftler Dietram Scheufele im Gespräch mit Table.Briefings. Er rät zur Zurückhaltung im deutschen Wahlkampf.
Von Markus Weisskopf
Google.org, der wohltätige Zweig des Konzerns, erhöht seine Förderung für die KI-Grundlagenforschung um 20 Millionen Euro.
Von Markus Weisskopf