
Start-up Summit: Wo Habeck und Lindner zusammenarbeiten
Zwölf Milliarden Euro Venture-Capital soll die WIN-Initiative bis 2030 einsammeln. Und auch an anderen Stellen bewegt sich etwas im deutschen Start-up-Ökosystem.
Von Markus Weisskopf
Zwölf Milliarden Euro Venture-Capital soll die WIN-Initiative bis 2030 einsammeln. Und auch an anderen Stellen bewegt sich etwas im deutschen Start-up-Ökosystem.
Von Markus Weisskopf
Seit dem Frühjahr ist der Deutsche Ethikrat arbeitsunfähig. Grund hierfür sind fehlende Nominierungen der Neumitglieder durch die Bundesregierung nach dem Auslaufen der Amtszeit im April. Eigentlich wollte man bereits seit Sommer wieder tagen.
Von Markus Weisskopf
Die bulgarische Nationalpolitikerin Ekaterina Sachariewa soll an die Spitze der europäischen Forschungspolitik rücken. Größte Änderung im Zuschnitt ihres künftigen Ressorts: Bildung wird ausgeklammert, Start-ups kommen hinzu.
Von Markus Weisskopf
Der Präsident zu mächtig, zu wenig Aufsichtsorgane und an wichtigen Stellen keine ausreichende Präsenz und Kontrolle von Bund und Ländern. Der Bundesrechnungshof zeigt Schwachstellen in der Max-Planck-Gesellschaft auf – und stellt auch konkrete Vorgänge der Vergangenheit infrage.
Von Markus Weisskopf
Grundsätzlich urteilten die Ampel-Politiker positiv über das Forschungsbudget für 2025 und den Mittelaufwuchs in schwierigen Zeiten. Nicht ganz so zufrieden ist man mit der schleppenden Umsetzung vieler Vorhaben im BMBF.
Von Markus Weisskopf
Drei Teams bleiben mit ihren Projekten noch im Rennen um den Deutschen Zukunftspreis. Wer am Ende 250.000 Euro und die Trophäe von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht bekommt, entscheidet sich am 27. November.
Von Markus Weisskopf
Der BMBF-Förderung für die Batterieforschung droht das Aus. Das kritisiert nun auch die SPD, Koalitionspartner der für BMBF und Finanzministerium zuständigen FDP, deutlich.
Von Markus Weisskopf
Wieder einmal sind die Starting Grants des Europäischen Forschungsrats vergeben worden. Grund zur Freude für deutsche Wissenschaftler, die am häufigsten von den Fördergeldern profitieren. Britische Forschende dürfen sich derweil erstmals wieder uneingeschränkt beteiligen.
Von Markus Weisskopf
Ein Prozent ihres Gesamtbudgets sollen die deutschen Hochschulen für Ausgründungen verwenden. Das ist eine der Maßnahmen, die der deutsche Startup-Verband fordert, um Technologietransfer und Innovationen zu fördern.
Von Markus Weisskopf
Nach Kritik an der Novellierung des Tierschutzgesetzes legt das BMEL in der Tierschutz-Versuchstierverordnung eine Regelung zum Umgang mit überschüssigen Tieren vor. Während Vertreter der Wissenschafts-Community den Entwurf grundsätzlich positiv sehen, hat die Bundestierschutzbeauftragte Änderungswünsche.
Von Markus Weisskopf