Autor

Markus Grabitz

Manfred Weber
Analyse

EVP: Wie Manfred Weber die Partei schlagkräftiger aufstellen will

Beim EVP-Kongress im April in Valencia will die christdemokratische Parteienfamilie mit einer Reform ihren Einfluss in den EU-Institutionen stärker bündeln. Dafür soll es etwa zusätzliche Treffen vor jedem Ministerrat geben. In Valencia wird auch die Führung neu gewählt.

Von Markus Grabitz

Manfred Weber
Feature

EPP: How Manfred Weber wants to make the party more powerful

At the EPP Congress in Valencia in April, the Christian Democratic party family wants to decide on a reform. The party is to be developed from a forum for dialog into a forum for decision-making. The leadership will also be newly elected in Valencia.

Von Markus Grabitz

Europäisches Parlament
News

Renovierung des Brüsseler Plenarsaals: Für Mini-Plenum kein Umzug nach Straßburg nötig

Eine Videoschalte zwischen zwei Sitzungsräumen könnte dafür sorgen, dass das Mini-Plenum auch während der Renovierungsarbeiten in Brüssel stattfinden kann. Diese Lösung schlägt das Präsidium des Europaparlaments den Fraktionschefs vor. Damit wäre ein kostspieliger Umzug des Parlaments für das Mini-Plenum nach Straßburg nicht mehr nötig.

Von Markus Grabitz

RECORD DATE NOT STATED Forschungsanlage für Agri-Photovoltaik Agri-PV auf einer Obstplantage in Rheinland-Pfalz Agri-Photovoltaik Agri-PV. Versuchsanlage des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Fraunhofer FSE auf einer Plantage für Obstanbau und Sonderkulturen. Die gleichzeitige Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen für die Pflanzenproduktion und die Erzeugung von Sonnenstrom wird hier mit verschiedenen technischen Konzepten untersucht. Ziel der Forschung ist die Erschließung großer Flächen für die nachhaltige Erzeugung elektrischer Energie. Die zum Teil transparenten Solarmodule erzeugen weniger Strom als herkömmliche Flächenanlagen, schützen aber auch die Pflanzen vor Hagelschlag und Regen. Rheinland-Pfalz, Deutschland, 22.04.2023 Copyright: JOKER/PetraxSteuer JOKER230422516551
News

Solar Package I: MEPs urge Commission for approval

The German Solar Package I must be approved by the Commission under state aid law. This approval is still pending ten months after the decision in the Bundestag. Investors in agri-PV, for example, cannot become active as long as the green light from Brussels is missing.

Von Markus Grabitz

RECORD DATE NOT STATED Forschungsanlage für Agri-Photovoltaik Agri-PV auf einer Obstplantage in Rheinland-Pfalz Agri-Photovoltaik Agri-PV. Versuchsanlage des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Fraunhofer FSE auf einer Plantage für Obstanbau und Sonderkulturen. Die gleichzeitige Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen für die Pflanzenproduktion und die Erzeugung von Sonnenstrom wird hier mit verschiedenen technischen Konzepten untersucht. Ziel der Forschung ist die Erschließung großer Flächen für die nachhaltige Erzeugung elektrischer Energie. Die zum Teil transparenten Solarmodule erzeugen weniger Strom als herkömmliche Flächenanlagen, schützen aber auch die Pflanzen vor Hagelschlag und Regen. Rheinland-Pfalz, Deutschland, 22.04.2023 Copyright: JOKER/PetraxSteuer JOKER230422516551
News

Solarpaket I: Europaabgeordnete drängen auf Zustimmung der Kommission

Das deutsche Solarpaket I muss beihilferechtlich von der Kommission genehmigt werden. Diese Genehmigung steht auch zehn Monate nach dem Beschluss im Bundestag noch aus. Investoren etwa in Agri-PV können nicht tätig werden, solange das grüne Licht aus Brüssel fehlt.

Von Markus Grabitz

News

Automotive Action Plan: Review of emission standards finalized by December

E-fuels and battery-electric solutions are to be approved in order to ensure zero grams of CO2 per new car by 2035. Commissioner for Transport Tzitzikostas made it clear that this is what the review of the CO₂ fleet legislation is all about. The Commission is also looking at other technologies.

Von Markus Grabitz

News

Aktionsplan Auto: Review der CO₂-Flottengrenzwerte kommt bis Dezember

E-Fuels sollen ebenso wie batterieelektrische Lösungen zugelassen werden, um im Jahr 2035 den Wert von null Gramm CO₂ je Neuwagen zu gewährleisten. Darum gehe es beim Review der CO₂-Flottengesetzgebung, machte Verkehrskommissar Tzitzikostas deutlich. Auch andere Technologien habe die Kommission im Blick.

Von Markus Grabitz