
Promoting renewables, protecting consumers and industry from high electricity prices – these are the key points of the official Commission proposals for electricity market reform. With siting criteria for green power plants, the authority is scrapping a plan that would have caused fierce controversy in Germany in particular.
Von Manuel Berkel
Erneuerbare fördern, Verbraucher und Industrie vor hohen Strompreisen schützen – das sind die Kernpunkte der offiziellen Kommissionsvorschläge für eine Strommarktreform. Mit Standortkriterien für grüne Kraftwerke tilgt die Behörde ein Vorhaben, das gerade in Deutschland für heftige Kontroversen gesorgt hätte.
Von Manuel Berkel
Mitten in der Verbotsdebatte um fossile Heizungen im Bund wird auch die EU-Gebäuderichtlinie auf einmal zum medialen Aufreger. Wir zeigen, welche Ziele die Initiative verfolgt und wie sie mit der deutschen Diskussion ums Gebäudeenergiegesetz zusammenhängt.
Von Manuel Berkel
In the midst of the debate about banning fossil-fuel heating systems in the federal government, the EU Buildings Directive is also suddenly becoming a media sensation. We show what goals the initiative is pursuing and how it relates to the German debate on building energy legislation.
Von Manuel Berkel
A first draft of the electricity market reform does not envisage any fundamental system change. Instead, the Commission wants to simplify investments in renewables and flexibility. Small and medium-sized enterprises are to be able to conclude long-term contracts for low-cost green electricity more easily.
Von Manuel Berkel
Ein erster Entwurf zur Strommarktreform sieht keinen grundlegenden Systemwandel vor. Stattdessen will die Kommission Investitionen in Erneuerbare und Flexibilität vereinfachen. Kleine und mittlere Unternehmen sollen leichter Langfristverträge für günstigen Grünstrom abschließen können.
Von Manuel Berkel