Autor

Manuel Berkel

News

1.5-degree target: overshoot a top issue

The temporary overshoot of the 1.5-degree mark in global warming is one of the ten most important issues for the European Parliament's scientific service in 2024. In a new analysis, the scientists call for countermeasures.

Von Manuel Berkel

News

Berlin und Brüssel: Habeck auf Marathon-Besuch

Das neue Jahr beginnt für den Wirtschaftsminister mit einer Mammut-Visite in Brüssel. Dabei trifft er nicht nur die Hälfte der EU-Kommission, sondern muss auch große Baustellen zwischen Berlin und Brüssel zu lösen versuchen.

Von Manuel Berkel

Feature

Energy 2024: haggling over infrastructure

European energy policy is expected to be shaped by four topics in 2024: Infrastructure, gas-fired power plants, the targets for 2040 and a new governance framework. The latter could determine whether the industry has a future in Europe.

Von Manuel Berkel

News

Gas companies hardly use Ukrainian storage facilities

European gas suppliers have only stored a small amount of gas in Ukraine for this winter – despite a much more extensive offer from the Ukrainian government. The effect on the security of supply is controversial.

Von Manuel Berkel

News

EU-Kommission mahnt Länder zu mehr Klimaschutz

Falls sie ihre nationalen Klimaziele umsetzen, werden die EU-Staaten bis 2030 nur 51 statt der vereinbarten 55 Prozent an Treibhausgasen einsparen. Zu dem Schluss kommt die EU-Kommission. Sie kritisiert auch Deutschland.

Von Manuel Berkel

News

Simson stellt Aussage zu Erneuerbaren klar

Energiekommissarin Kadri Simson hat am Mittwoch über ihren Sprecher eine Äußerung klarstellen lassen, die als Abrücken von einem eigenen EU-Ziel für erneuerbare Energien im Jahr 2040 gewertet werden konnte.

Von Manuel Berkel

News

Simson clarifies statement on renewables

Energy Commissioner Kadri Simson had her spokesperson clarify a statement on Wednesday that could be interpreted as a move away from the EU's own target for renewable energies in 2040.

Von Manuel Berkel

News

Deutschland nutzt Wasserstoffbank für eigene Projekte

Die Bundesregierung wird als erster EU-Staat das Auktionsmodell der europäischen Wasserstoffbank nutzen und dafür 350 Millionen Euro bereitstellen. Die Förderung für die Projekte in Deutschland kommt aus dem KTF.

Von Manuel Berkel