Autor

Lukas Knigge

Ich berichte aus Brüssel, Straßburg und von den UN-Klimakonferenzen über die europäische Klimadiplomatie, die industrielle Dekarbonisierung und politische Debatten in EU-Parlament, Rat und Kommission. Zuvor war ich viele Jahre als Freelancer unterwegs in Deutschland, Europa und der Welt, um Online, Print und im Radio Reportagen, Features und Reisegeschichten zu recherchieren. Gereist in rund 70 Länder. Absolvent des Erasmus Mundus Journalism-Programme mit der Spezialisierung War and Conflict.

COP 26: Industriestaaten in der Verantwortung

Vom G20-Gipfel in Rom am Wochenende reisten die Staats- und Regierungschefs direkt weiter nach Glasgow, wo am Montag mit dem World Leaders Summit die 26. Weltklimakonferenz erst richtig begonnen hat. Viele zeigten sich enttäuscht von der G20-Abschlusserklärung, doch es gibt auch Grund zur Hoffnung.

Von Lukas Knigge

COP26: Industrialized countries have a responsibility

From the G20 summit in Rome at the weekend, the heads of state and government traveled straight on to Glasgow, where the 26th World Climate Conference got off to a flying start on Monday with the World Leaders Summit. Many were disappointed by the G20 final declaration, but there is also reason to hope.

Von Lukas Knigge

COP26: The struggle for Article 6

Probably the most important goal of the World Climate Conference in Glasgow (COP26) is to reach an agreement on the implementation of Article 6 of the Paris Climate Agreement — the last part of the so-called "Paris Rulebook" that has not yet been fully negotiated. The aim is to create a global CO₂ certificate trading system. The framework conditions are likely to be the subject of intense wrangling.

Von Lukas Knigge

COP26: Das Ringen um Artikel 6

Das wohl wichtigste Ziel der Weltklimakonferenz in Glasgow (COP26) ist eine Einigung über die Umsetzung von Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens – dem letzten noch nicht fertig ausverhandelten Teil des sogenannten „Paris Rulebook“. Es geht um die Schaffung eines globalen CO₂-Zertifikatehandels. Um die Rahmenbedingungen dürfte kräftig gerungen werden.

Von Lukas Knigge

COP26: Luft- und Schifffahrt als Problemfelder

Über Erfolg oder Scheitern der Weltklimakonferenz in Glasgow (COP26) entscheiden voraussichtlich die Verhandlungen über Artikel 6 des Pariser Abkommens. Doch auch auf anderen Schauplätzen dürfte um Einigungen gerungen werden – mit relevanten Konsequenzen für den weltweiten Klimaschutz. Ein heikler Punkt: die Reduzierung der Emissionen in Schiff- und Luftfahrt.

Von Lukas Knigge

COP26: aviation and shipping as problematic areas

The success or failure of the World Climate Conference in Glasgow (COP26) will probably be decided by the negotiations on Article 6 of the Paris Agreement. However, agreement is also likely to be reached in other areas – with relevant consequences for global climate protection. One thorny issue is the reduction of emissions from shipping and aviation.

Von Lukas Knigge