Ich berichte aus Brüssel, Straßburg und von den UN-Klimakonferenzen über die europäische Klimadiplomatie, die industrielle Dekarbonisierung und politische Debatten in EU-Parlament, Rat und Kommission. Zuvor war ich viele Jahre als Freelancer unterwegs in Deutschland, Europa und der Welt, um Online, Print und im Radio Reportagen, Features und Reisegeschichten zu recherchieren. Gereist in rund 70 Länder. Absolvent des Erasmus Mundus Journalism-Programme mit der Spezialisierung War and Conflict.
Beim wichtigsten Thema der Weltklimakonferenz gibt es bislang wenig Fortschritte: den Verhandlungen über das „Paris Rulebook“, die Ausgestaltung des globalen Emissionshandels und Transparenzmechanismen. Auch einige der Erfolgsmeldungen der ersten COP-Woche entpuppen sich auf den zweiten Blick als wenig belastbar.
Von Lukas Knigge
There has been little progress so far on the most important issues of the world climate conference: the negotiations on the "Paris Rulebook", the design of global emissions trading, and transparency mechanisms. Even some of the success stories from the first week of the COP26 turn out to be unreliable at a second glance.
Von Lukas Knigge
With the Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ), private banks, insurers, and investors committed on Wednesday to put limiting climate change at the heart of their work. The firms manage a combined sum of around $130 trillion. However, the effectiveness of the project remains to be seen.
Von Lukas Knigge
Mit der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) verpflichteten sich am Mittwoch private Banken, Versicherer und Investoren, die Begrenzung des Klimawandels in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen. Die Firmen verwalten ein Gesamtkapital von rund 130 Billionen Dollar. Die Wirkkraft des Vorhabens muss sich jedoch erst zeigen.
Von Lukas Knigge