Viktor Richter verlässt Botschaft in Armenien
Viktor Richter, deutscher Botschafter in Armenien, verlässt seinen Posten zu Ende Juni und geht in den Ruhestand. Wer seine Nachfolge antritt, ist noch nicht offiziell bestätigt.
Von Lisa-Martina Klein
Viktor Richter, deutscher Botschafter in Armenien, verlässt seinen Posten zu Ende Juni und geht in den Ruhestand. Wer seine Nachfolge antritt, ist noch nicht offiziell bestätigt.
Von Lisa-Martina Klein
Verteidigungsminister Boris Pistorius bricht am heutigen Dienstag zu einer militärpolitischen Reise ins Baltikum auf. Groß angekündigt war die Reise nicht. Neben kurzen Truppenbesuchen könnte es wohl vor allem um weitere Hilfen für die Ukraine gehen.
Von Lisa-Martina Klein
Deutschland übernimmt die Führung der Nato-Staaten in der Ostsee – und muss nun unter anderem die Verteidigungspläne der acht Nato-Anrainerstaaten so koordinieren, dass sie im Falle eines russischen Angriffs schlagkräftig agieren können.
Von Lisa-Martina Klein
Das Silo-Denken der Bundesregierung verhindere einen effektiven, nachhaltigen Bevölkerungsschutz, sagt Leon Eckert, Bundestagsabgeordneter der Grünen. Aber auch jede und jeder einzelne könne etwas für den Selbstschutz tun.
Von Lisa-Martina Klein
Die US-Regierung bestätigt die Lieferung von Raketen mit größerer Reichweite an die Ukraine. Damit sollen vergangene Woche bereits Ziele auf der Krim angegriffen worden sein.
Von Lisa-Martina Klein
Der Politologe Markus Kaim wechselt von der Stiftung Wissenschaft und Politik in das Finanzministerium. Auch hier wird er sich um Sicherheitspolitik kümmern.
Von Lisa-Martina Klein
Etwas versteckt und doch prominent in der Mitte Berlins: Im neu eröffneten Veteranenbüro kümmert sich Oberstleutnant Michael Krause mit seinem Team um die vielfältigen Belange von Veteraninnen und Veteranen – eine Herzensaufgabe.
Von Lisa-Martina Klein
Russland hat diese Woche damit begonnen, seine Truppen aus der Region Bergkarabach abzuziehen. Moskau verliert dadurch weiter an Einfluss in der Region.
Von Lisa-Martina Klein
Ukrainische Unternehmen hoffen auf Direktinvestitionen aus dem Westen statt auf Fördergelder für ihre Regierung. Auch die Bundesregierung will privates Kapital mobilisieren und hat die Bedingungen für Investitionen verbessert.
Von Lisa-Martina Klein