Autor

Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Mindeststandards in Kita nicht annähernd umgesetzt

In Wissenschaft und Praxis herrscht Konsens darüber, was es für gute Kita-Betreuung braucht. Die Standards werden jedoch systematisch unterlaufen, meint Claudia Theobald.

Von Experts Table.Briefings

Opinion

The drought highlights the dangers of climate change for agriculture

China is suffering under the worst drought in decades – and in regions of the south and southwest that actually have ample water. Dr. Michaela Boehme, an expert on agriculture and food in China, analyzes the major challenges the country has to face from extreme heat and drought. Both are already a consequence of the climate crisis, and so Dr. Boehme also sees the situation as a wake-up call to Beijing to take the direct effects of climate change on agriculture and food security seriously.

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

China's labor law relies on individual initiative

In recent months, labor rights have once more become a hot topic in China, as cries grew louder for better protection of workers‘ rights in the gig economy. This societal awareness of labor rights issues is also reflected by the number of labor disputes filed with the institutions, which first grew rapidly after relevant legislation was issued in 2008 and kept growing steadily ever since. Counterintuitively, the number of collective cases has declined, to some degree attesting to China’s sensitivity regarding collective action.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Die Dürre zeigt die Gefahren des Klimawandels für die Landwirtschaft

China leidet unter der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten – und das in eigentlich wasserreichen Regionen des Südens und Südwestens. Die Expertin für Landwirtschaft und Lebensmittel in China, Dr. Michaela Böhme, analysiert die großen Herausforderungen extremer Hitze und Trockenheit für das Land. Beides ist bereits Folge der Klimakrise, und so sieht Dr. Böhme die Lage auch als Weckruf an Peking, die direkten Auswirkungen des Klimawandels auf Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit ernst zu nehmen.

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

Chinas Arbeitsrecht setzt auf Eigeninitiative

Das Thema Arbeitsrecht rückt in China erneut in den Mittelpunkt. Die Rufe nach einem verbesserten Arbeitnehmerschutz in der sogenannten Gig-Economy (Kurzfristige Arbeiten wie als Lieferfahrer) werden lauter. Das gesellschaftliche Bewusstsein für Arbeitsrechte spiegelt sich auch in einer steigenden Zahl von Arbeitsrechtsstreitigkeiten wider. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Kollektivverfahren zurückgegangen – was von einem gewissen Grad an Sensibilität der Regierung gegenüber Arbeitskämpfen zeugt.

Von Experts Table.Briefings

Rudolf Scharping
Table.Standpunkt

Deutschland und China - Die Zwischentöne gehen verloren

Nie in den letzten Jahrzehnten gab es so wenig direkte Begegnung zwischen China und der Welt. Der frühere SPD-Vorsitzende und Verteidigungsminister warnt davor, dass der russische Angriff auf die Ukraine diese Entfremdung verschärft. Deutsche und chinesische Volkswirtschaften und Gesellschaften seien jedoch aufeinander angewiesen. Und auch die Frage nach dem Frieden könne als weltweite Herausforderung nicht ohne China zukunftsfest beantwortet werden.

Von Experts Table.Briefings

Rudolf Scharping
Opinion

Germany and China – nuances are lost

There has never been so little direct interaction between China and the world in recent decades. The former SPD chairman and German Minister of Defense warns that Russia's attack on Ukraine will exacerbate this estrangement. He believes, however, that German and Chinese economies and societies are dependent on each other. And the question of peace, as a global challenge, cannot be resolved without China.

Von Experts Table.Briefings

Opinion

The strange docility of the Chinese

Our "China Perspective" column is written by authors from the People's Republic. Today's part deals with the question: How can 1.4 billion people be so docile? The Chinese endure absurd Covid lockdowns and restrictions on freedom without any objections. The answer lies partly in an education system that instills obedience into people. The other reason is much simpler and far more brutal: A fear of the authorities.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Die seltsame Gefügigkeit der Chinesen

Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik, die anonym bleiben möchten. Der heutige Teil der Reihe befasst sich mit der Frage: Wie können 1,4 Milliarden Menschen derart fügsam sein? Die Chinesen ertragen Corona-Lockdowns und Freiheitseinschränkungen, ohne sich groß zu beklagen. Die Antwort liegt zum einen in einem Bildungssystem, das den Menschen Gehorsam eintrichtert. Der andere Grund ist viel simpler und brutaler: die Angst vor den Behörden.

Von Experts Table.Briefings