Autor

Experts Table.Briefings

Oertel-Buchcover
Table.Standpunkt

Buchkapitel: „Ende der China-Illusion“

Braucht China Europa oder Europa China? Ist eine Entkopplung möglich oder Irrsinn? Ist Peking beim Klimaschutz wirklich Partner? Die Politologin Janka Oertel gibt in ihrem neuen Buch „Ende Der China-Illusion“ Antworten. Sie plädiert dabei für eine neue China-Politik. Und sie macht keinen Hehl daraus, dass diese mit hohen Kosten verbunden sein wird. Dies ist ein gekürzter Auszug aus dem Werk.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

„Es ist an der Zeit, Alarm zu schlagen“

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und damit die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ist „in großen Schwierigkeiten“, warnt UN-Generalsekretär António Guterres. Die deutsche Regierung kommt weder ihrer internationalen Verantwortung noch ihren selbst gesteckten Zielen nach. Damit trägt sie zu einer weiteren Verschärfung der globalen Krisen bei, argumentiert der Geschäftsführer des Global Policy Forums Europe.

Von Experts Table.Briefings

Henning Vöpel: Ukraine-Krieg & EU-Mitgliedschaft
Opinion

No industrial policy is no solution either

The transformation of the industry to climate neutrality involves a conflict of goals between climate protection and competitiveness. To overcome this quickly, what is needed is not a classic industrial policy but a reliable regulatory framework that sets appropriate incentives in the market and creates stable expectations in competition, write Henning Vöpel, André Wolf and Götz Reichert of the Center for European Policy (cep).

Von Experts Table.Briefings

Henning Vöpel: Ukraine-Krieg & EU-Mitgliedschaft
Table.Standpunkt

Keine Industriepolitik ist auch keine Lösung

Die Transformation der Industrie zur Klimaneutralität birgt einen Zielkonflikt zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit. Um diesen schnell zu überwinden, ist keine klassische Industriepolitik gefordert, sondern ein verlässlicher Ordnungsrahmen, der entsprechende Anreize am Markt setzt und stabile Erwartungen im Wettbewerb schafft, schreiben Henning Vöpel, André Wolf und Götz Reichert vom Centrum für Europäische Politik (cep).

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

Wachsender Handel mit Ökostrom-Zertifikaten

China will den Klimaschutz mithilfe von Marktinstrumenten lenken. Der Fortschritt ist bislang mäßig, wie unter anderem das nach wie vor begrenzte und weitgehend inaktive Emissionshandelssystem zeigt. Besser läuft der freiwillige Handel mit Ökostromzertifikaten (Green Electricity Certificates). Diesen will Peking nun ausbauen. Er soll künftig sämtliche erneuerbaren Energiequellen einbeziehen. Das soll Kommunen und Unternehmen dabei unterstützen, die politischen Zielvorgaben für die Nutzung von Ökostrom zu erfüllen.

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

Growing trade in green power certificates

The Chinese government has made limited progress in using market instruments to manage its decarbonization efforts, exemplified by the still narrow and mostly inactive Emission Trading System. However, there are recent initiatives to strengthen the instrument of Green Electricity Certificates (GEC) by expanding their scope to all renewable sources and enhancing trading mechanisms. This aims to help local governments and companies in fulfilling policy targets for the use of green power. ​

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Niger stürzt Tinubu in kaum lösbares Dilemma

Der Militärputsch in Niamey hat auch für Nigeria weitreichende Folgen. Präsident Tinubu hat nur wenige Handlungsoptionen. Das hat er auch selbst verschuldet, schreibt Jeremy Gaines im Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Opinion

The Green Deal reaches companies

The exceedingly ambitious legislative package sets crucial directions but burdens smaller companies with its many quotas, emission reduction targets and detailed regulations. Therefore, the Commission should reduce reporting obligations and conduct an impact assessment for businesses with each legal action.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Der Green Deal kommt bei den Unternehmen an

Das äußerst ehrgeizige Gesetzespaket stellt wichtige Weichen, belastet aber gerade kleinere Unternehmen mit seiner Vielzahl an Quoten, Emissionsreduktionszielen und Detailregelungen. Daher sollte die Kommission die Berichtspflichten reduzieren und bei jedem Rechtsakt eine Folgenabschätzung für Unternehmen vornehmen.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Chinas gefährliche Geheimnisse

Im Gegensatz zu Russlands aggressivem Verhalten gegenüber der Ukraine zieht es China vor, schrittweise mit Heimlichkeit und Täuschung vorzugehen, um seinen Expansionismus voranzutreiben. Sofern die Führung in Peking keinen großen Fehler begeht oder die Welt nicht aufwacht und reagiert, wird diese Salami-Scheiben-Strategie anhalten, meint Brahma Chellaney.

Von Experts Table.Briefings