Autor

Christiane Kuehl

Feature

Hamburg: Welcome for Cosco

Chinese shipping company Cosco Shipping is taking a 35 percent stake in a Hamburg container terminal. The Hanseatic city welcomes this investment as a strengthening of Hamburg's role as a transport hub. For the terminal operator HHLA, the investment means planning security and the possibility of a strategic partnership.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Hamburg: Willkommen für Cosco

Die chinesische Reederei Cosco Shipping beteiligt sich mit 35 Prozent an einem Hamburger Containerterminal. In der Hansestadt ist das Investment als Stärkung der Rolle Hamburgs als Transport-Knotenpunkt willkommen. Dem Terminalbetreiber HHLA bringt der Einstieg Planungssicherheit und die Möglichkeit einer strategischen Partnerschaft.

Von Christiane Kuehl

Feature

Roadmap to carbon neutrality

The International Energy Agency (IEA) has drafted a carbon neutrality roadmap for China. According to the plan, solar energy will become the number one energy source by 2045, and coal consumption has to be cut back to one-fifth by 2060. Greater efficiency and a massive expansion of renewable energies are needed. There is even implementation of technologies that do not exist yet. This all costs a lot of money. But the IEA believes that China is capable of making the transition even faster.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Fahrplan zur Klimaneutralität

Die internationale Energie-Agentur IEA hat für China einen Fahrplan zur Klimaneutralität ausgearbeitet. Solarenergie wird demnach ab 2045 die Nummer Eins, der Kohleverbrauch muss bis 2060 auf ein Fünftel schrumpfen. Gefragt sind mehr Effizienz und ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien. Es sollen auch Technologien hinzukommen, die es heute noch gar nicht gibt. Das alles kostet viel Geld. Die IEA glaubt aber, dass China in der Lage ist, den Übergang sogar noch schneller zu schaffen.

Von Christiane Kuehl

Feature

Merkel: Witness to the rise of a major power

During her time as chancellor, Angela Merkel has accompanied China's rise to become a major power. In 16 years, she always sought a middle path between cooperation and confrontation – and always had German companies in mind. At the same time, she showed a genuine interest in the country. A stronger China policy is expected after the end of her chancellorship.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Merkel: Zeugin des Aufstiegs einer Großmacht

Angela Merkel hat in ihrer Kanzlerschaft den Aufstieg Chinas zur Großmacht begleitet. In 16 Jahren bemühte sie sich immer um einen Mittelweg zwischen Kooperation und Konfrontation – und hatte dabei stets die Lage der deutschen Unternehmen im Blick. Zugleich hatte sie ein ehrliches Interesse an dem Land. Nach ihrer Kanzlerschaft wird eine härtere China-Politik erwartet.

Von Christiane Kuehl