#SaveBrainCity: Berliner Rektorenkonferenz protestiert gegen Einsparungen des Senats
Die Berliner Hochschulen wollen die Sparpläne des Senats nicht akzeptieren und protestieren am heutigen Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus.
Von Anne Brüning
Die Berliner Hochschulen wollen die Sparpläne des Senats nicht akzeptieren und protestieren am heutigen Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus.
Von Anne Brüning
Bei einem deutsch-israelischen Symposium in Berlin ging es um KI, Quantentechnologie und Schwarze Löcher. Auch die zunehmende Isolation der israelischen Wissenschaft war Thema – und wie sie sich überwinden lässt.
Von Anne Brüning
Forschende können sich für eine neue Förderphase der bereits bestehenden Förderrichtlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“ bewerben.
Von Anne Brüning
DHV-Präsident Lambert T. Koch begrüßt die Neuwahlen und nennt neue Karrierewege und die Hochschulsanierung als wichtige Themen, bei denen dringender Handlungsbedarf besteht.
Von Anne Brüning
Ein Report von Science at Risk zeigt: Russische Hochschulen sind geprägt von Zensur und Selbstzensur, Repression und Ideologisierung. Forschung nach europäischen Standards gibt es nicht mehr, neuerdings jedoch militärische Trainings.
Von Anne Brüning
Das Projekt Scicomm-Support zieht eine erste Bilanz: Der Leitfaden zum Umgang mit Angriffen wurde fast 2.400 Mal abgerufen, 475 Forschende haben an Workshops teilgenommen, in 60 Fällen wurde persönlich beraten, teils intensiv. Nun geht es um die künftige Finanzierung.
Von Anne Brüning
Die zehn Allianz-Organisationen beklagen eine hohe Regelungsdichte. Sie unterbreiten dem BMBF und der GWK konkrete Vorschläge zum Abbau besonders schwerwiegender bürokratischer Belastungen. Ein wichtiger Punkt: mehr Freiheit im Vergaberecht.
Von Anne Brüning