
Zum sechsten Mal hat das THE Impact Ranking erhoben, wie gut Universitäten weltweit zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen. Aus deutscher Sicht sind die Ergebnisse recht erfreulich.
Von Anne Brüning
Flexibel, multifunktional und einladend – so sollten Hörsäle und Institute sein. Warum das sowohl gewisse Grundhaltungen als auch die herkömmliche Organisationsform infrage stellt, lesen Sie in Teil 4 der Table.Briefings-Serie zum Hochschulbau.
Von Anne Brüning
Die Medizinische Universität Lausitz ist am 1. Juli in Cottbus gestartet. Sie ist in Rekordtempo entstanden und soll die Gesundheitsversorgung verbessern. Geplant sind 200 Studienplätze für Erstsemester pro Jahr und 80 Professuren.
Von Anne Brüning
Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung zeigt: Zwischen AfD-Unterstützung und dem Wohlbefinden besteht ein Zusammenhang. Die negative Rhetorik rechtspopulistischer Parteien wie der AfD kann die persönliche Lebenszufriedenheit verringern.
Von Anne Brüning
Im September tritt sie am WZB die Nachfolge von Jutta Allmendinger an. Im Interview mit Table.Briefings erklärt Nicola Fuchs-Schündeln, warum sie als Wirtschaftswissenschaftlerin dort genau richtig ist und welche neuen Akzente sie setzen will.
Von Anne Brüning
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung investieren stark in die Forschung: Insgesamt 452,6 Millionen Euro umfasst das Förderprogramm zukunft.niedersachsen. Das Geld fließt in Transformation, Digitalität und Spitzenforschung.
Von Anne Brüning
Der Rias-Jahresbericht zeigt: Die Zahl der antisemitischen Vorfälle ist 2023 stark gestiegen. Bildungseinrichtungen gehören zu den häufigsten Tatorten. Welche Rolle Hochschulen dabei spielen und was zu tun ist, war am Mittwoch Thema im Forschungsausschuss.
Von Anne Brüning