Autor

Anna Parrisius

News

Ausbildung: Warum Betriebe keine Azubis finden

Die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen hat vergangenes Jahr ein Rekordhoch erreicht. In einer Umfrage sagen die meisten Unternehmer, dass geeignete Bewerber fehlten. Dahinter steht für sie aber auch ein Mangel der Attraktivität ihrer Lehre.

Von Anna Parrisius

Analyse

Berufswahl-Tinder: Was neue Matching-Apps bringen

Es wächst die Zahl der Apps, die Jugendlichen eine unkomplizierte Ausbildungssuche versprechen. Die Anbieter wollen die Hürden zwischen erfolglos suchenden Betrieben und orientierungslosen Schülern abbauen. Doch ob sie sich durchsetzen, ist fraglich.

Von Anna Parrisius

News

Ausbildung: In welchen Berufen es besonders viele Azubis gibt  

Eine neue Kurzstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, in welchen Berufen 2023 besonders viele Azubis eingestellt wurden. Es zeigt sich, dass die Betriebe wahrscheinlich auch an einer langfristigen Beschäftigung interessiert sind.

Von Anna Parrisius

News

Vergütung: Wo Azubis neuerdings überdurchschnittlich gut verdienen

Die Vergütung für Azubis ist in den vergangenen Jahren oft stärker gestiegen als für Beschäftigte. Experten machen dafür den Fachkräftemangel verantwortlich. Betriebe mit niedriger Vergütung, die niemanden fänden, müssten sich nicht wundern.

Von Anna Parrisius

Analyse

Ausbildungsjahr 2024: Das sind die fünf zentralen Herausforderungen

Das neue Ausbildungsjahr beginnt und erste Daten der BA vom Juni zeigen, dass Passungsprobleme bleiben. Es gilt, die Mobilität junger Menschen zu fördern und ihre Berufswahlkompetenz zu stärken. Förderbedürftige Jugendliche brauchen mehr Unterstützung.

Von Anna Parrisius

News

Pflegeausbildung: Was die Reform von 2020 bislang bewirkt hat

2023 hat der erste Jahrgang die neue Pflegeausbildung absolviert. Nur sehr wenige wählten eine Spezialisierung auf Kinder oder alte Menschen. Allerdings heißt das noch nicht, dass Kinderkranken- und Altenpflege darunter leiden.

Von Anna Parrisius

News

Aufstiegs-Bafög: Wieso die Sozialpartner Kritik üben

Die Ampel hat ihre Reform des Bafög für rund 700 berufliche Fortbildungen auf den Weg gebracht. Damit soll es billiger werden, Meister oder Fachwirt zu werden. Doch die Sozialpartner sehen Lücken.

Von Anna Parrisius