Autor

Anna Parrisius

Analyse

Ausbildungsjahr 2024: Das sind die fünf zentralen Herausforderungen

Das neue Ausbildungsjahr beginnt und erste Daten der BA vom Juni zeigen, dass Passungsprobleme bleiben. Es gilt, die Mobilität junger Menschen zu fördern und ihre Berufswahlkompetenz zu stärken. Förderbedürftige Jugendliche brauchen mehr Unterstützung.

Von Anna Parrisius

News

Pflegeausbildung: Was die Reform von 2020 bislang bewirkt hat

2023 hat der erste Jahrgang die neue Pflegeausbildung absolviert. Nur sehr wenige wählten eine Spezialisierung auf Kinder oder alte Menschen. Allerdings heißt das noch nicht, dass Kinderkranken- und Altenpflege darunter leiden.

Von Anna Parrisius

News

Aufstiegs-Bafög: Wieso die Sozialpartner Kritik üben

Die Ampel hat ihre Reform des Bafög für rund 700 berufliche Fortbildungen auf den Weg gebracht. Damit soll es billiger werden, Meister oder Fachwirt zu werden. Doch die Sozialpartner sehen Lücken.

Von Anna Parrisius

News

Sdui: Das EdTech will Marktführer in Europa werden

Das EdTech Sdui bietet Schulen Tools zur Kommunikation und Verwaltung. Jetzt wird es größer durch den Kauf des Konkurrenten FoxEducation. Dadurch will Sdui Marktführer im deutschsprachigen Raum werden – und in Europa.

Von Anna Parrisius

News

Thüringen: Sonderzuschläge ziehen wenige Lehrkräfte an

Thüringen will Lehrerinnen und Lehrer durch Sonderzahlungen an Schulen bringen, an denen der Lehrkräftemangel besonders groß ist. Eine Antwort des Bildungsministeriums zeigt jetzt aber: Der große Wurf ist damit bisher nicht gelungen.

Von Anna Parrisius

News

Lübeck: Was ein Freiwilliges Handwerksjahr bringen soll

Die Handwerkskammer Lübeck startet ein neues Projekt: das Freiwillige Handwerksjahr. Schulabgängern will sie damit die Möglichkeit geben, sich intensiv beruflich zu orientieren. In zwölf Monaten sollen sie vier Handwerksberufe kennenlernen.

Von Anna Parrisius

News

Niederlande: Welche Auswirkungen eine Rentenreform auf Schulnoten hat

Eine Studie zeigt erstmalig, welche ungewollten Effekte eine längere Erwerbstätigkeit von Großmüttern auf die Schulnoten ihrer Enkel haben kann. Während jüngere Mädchen und Jungen profitieren, leiden die schulischen Leistungen von älteren Jungen.

Von Anna Parrisius

News

Digitale Bildung: Wie Eltern den Einsatz von KI in Schulen bewerten

Einige Eltern fürchten, dass ihre Kinder in einer von KI geprägten Berufswelt schlechtere Jobchancen haben werden. Viele betrachten den Einsatz von KI im Unterricht dennoch mit Skepsis. Eine Umfrage zeigt, dass das viel mit den eigenen Kompetenzen der Eltern zu tun hat.

Von Anna Parrisius