Autor

Anna Parrisius

Analyse

German Professional School: Was das Thüringer Projekt gegen Azubi-Mangel bringt

Anfang September ist der zweite Jahrgang der German Professional School gestartet. Thüringen will mit ihr Menschen mit Migrationshintergrund auf eine Ausbildung vorbereiten und so den Fachkräftemangel eindämmen. Das Konzept ist bundesweit einmalig. Experten sehen aber Schwachpunkte – und zweifeln, ob die Schule auch Menschen aus Drittstaaten anwerben kann.

Von Anna Parrisius

News

Handwerk: Wie hoch der Bedarf an Azubis ist

Die Fachkräftelücke im Handwerk ist nach wie vor hoch. Betriebe suchen besonders viele Fachkräfte in der Bauelektrik oder Fahrzeugtechnik. Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert, dass die Betriebe noch aktiver bei der Nachwuchssuche und -förderung werden sollten.

Von Anna Parrisius

News

Berlin: Warum die Arbeit von Teach First gefährdet ist

Die Berliner Senatsverwaltung hatte in Aussicht gestellt, Teach First könne ab 2025 über das Startchancen-Programm finanziert werden. Doch die Finanzierung der Lernbegleiter soll jetzt auslaufen. Die Fellows konzentrieren sich in Berlin besonders auf abschlussgefährdete Jugendliche.

Von Anna Parrisius

News

Handwerk: Warum immer mehr Ausbildungsabsolventen im Betrieb bleiben

Entgegen der Befürchtung vieler Handwerksbetriebe, dass sie viele junge Menschen ausbilden, aber wenige davon danach im Unternehmen bleiben, sind zuletzt mehr Azubis nach dem Abschluss geblieben. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Betriebe im Zuge des Fachkräftemangels mehr für ihre Attraktivität tun.

Von Anna Parrisius

News

Pflege: Wo Azubis Defizite in der Ausbildung sehen

In einer Umfrage bemängeln viele Pflege-Azubis, dass sie bei ihrer Arbeit nicht ausreichend angeleitet werden. Dabei ist diese Praxisanleitung essenzieller Bestandteil der generalistischen Pflegeausbildung. Eine tiefergehende Erforschung der Gründe für das Defizit fehlt bisher.

Von Anna Parrisius

News

Ausländische Fachkräfte: Wie sich die Berufsanerkennung entwickelt

Für Fachkräfte aus dem Ausland ist sie oft der entscheidende Schritt, der Zeit braucht und nicht immer von Erfolg gekrönt ist: die Anerkennung des Berufsabschlusses. Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen jetzt, dass 2023 deutlich mehr Berufsabschlüsse anerkannt wurden.

Von Anna Parrisius

News

Ökonomische Bildung: Wie viel Schüler im Ländervergleich lernen

In der Frage, wie viel Schüler über Wirtschaft lernen und wie ihre Lehrkräfte an der Universität darauf vorbereitet werden, schneidet Niedersachsen am besten ab. Das zeigt eine neue Studie. Insgesamt konstatieren die Forscher aber in allen Bundesländern Nachholbedarf.

Von Anna Parrisius

News

BIBB-Präsident: Warum es Kritik am Verfahren der Neubesetzung gibt

Der aktuelle BIBB-Präsident, Friedrich Hubert Esser, tritt nach über einem Jahrzehnt im Juni 2025 ab. Jetzt muss sein Nachfolger gefunden werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer hätten sich dabei mehr Beteiligung gewünscht, als das BMBF sie jetzt vorsieht.

Von Anna Parrisius