Schlagwort

Wirtschaft

FAZ-Scholz-Gastbeitrag
Analyse

Scholz erklärt seine Motive

Der Kanzler erklärt in „fünf Gedanken“, wie er sich die Beziehungen zu China vorstellt. Er legt darin differenziert dar, warum er gerade jetzt nach Peking fährt. Dabei versucht er aber auch, es allen Seiten recht zu machen: der chinesischen Führung, der deutschen Öffentlichkeit, den Regimekritikern, den Konzernen.

Von

Abhängigkeiten bei Vorleistungen aus China groß
Analyse

Abhängigkeiten sorgen für Umdenken im China-Geschäft

Starke wirtschaftliche Abhängigkeiten sind gefährlich. Das zeigt derzeit das Beispiel Gasversorgung aus Russland. Doch Deutschland ist wirtschaftlich massiv auf China angewiesen. Viele Unternehmen wie auch die Bundesregierung überdenken nun ihre China-Strategie. Es könnte der Beginn einer Zeitenwende sein.

Von Nico Beckert

L. Feld & C. Lindner: Finanzpolitik in Deutschland
Table.Standpunkt

Eine neue finanzpolitische Strategie für Deutschland

Damit Deutschland globale Krisen und Herausforderungen wie den demografischen Wandel bewältigen könne, brauche es eine neue Strategie in der Finanzpolitik, schreiben Wissenschaftler Lars P. Feld und Finanzminister Christian Lindner (FDP). Ihre drei Säulen sind gezielte Notfallmaßnahmen, Angebotspolitik und die Einhaltung der Schuldenbremse.

Von Redaktion Table

Sinolytics Radar

Das unsichtbare Rückgrat von Chinas Sozialkredit-System

Zur Verbessserung der Marktregulierung setzt China auch auf digitale Systeme wie die "Internet + Supervision" Plattform. Sie bildet das Rückgrat für die gemeinsame Datennutzung von Chinas Sozialkreditsystem für Unternehmen (CSCS) und ist wesentlicher Bestandteil von Chinas Bemühungen um den Aufbau einer "digitalen Regierung".

Von Redaktion Table

Chinas Wirtschaft

ist eine der dynamischsten und bedeutendsten der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich China von einer Agrargesellschaft zu einer

industriellen Supermacht

und einer

globalen Führungsrolle

in der Technologieentwicklung gewandelt. Heute hat China die zweitgrößte Wirtschaft der Welt und ist ein wichtiger Motor für das weltweite Wirtschaftswachstum.Die Wirtschaft Chinas ist geprägt von einer Kombination aus

staatlicher Kontrolle und Marktkräften

, wobei Technologie, Handel, Infrastruktur und Innovation Schlüsselbereiche sind. Gleichzeitig stellt das Land vor neuen Herausforderungen, darunter Umweltfragen, Ungleichheit und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit seiner wachsenden

Wirtschaftsmacht

hat China auch seinen Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung ausgebaut. Die Beziehungen Chinas mit anderen Ländern werden zunehmend durch Handel, Investitionen und Wirtschaftspartnerschaften geprägt.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Prognosen zur chinesischen Wirtschaft.