Neuer Rekord beim Windkraft-Ausbau
Die EU-Länder haben im vergangenen Jahr eine Rekordmenge an Windenergie zugebaut. Um die Klimaziele zu erreichen, ist das aber immer noch deutlich zu wenig.
Von
Die EU-Länder haben im vergangenen Jahr eine Rekordmenge an Windenergie zugebaut. Um die Klimaziele zu erreichen, ist das aber immer noch deutlich zu wenig.
Von
Chinas Hersteller für Offshore-Windturbinen mussten 2023 einen Rückgang ihrer Gewinne hinnehmen. Der Zubau verlangsamte sich, unter anderem wegen des Wegfalls von Subventionen, bürokratischer Hürden und knapper werdenden Meeresgebieten.
Von Christiane Kuehl
Offshore wind turbine developer Ørsted plans to cut 800 jobs and withdraws from key markets. Turbine manufacturer Vestas, on the other hand, is optimistic about the new fiscal year.
Von Nico Beckert
Der Entwickler von Offshore-Windanlagen Ørsted will 800 Arbeitsplätze abbauen und zieht sich aus wichtigen Märkten zurück. Der Turbinenhersteller Vestas hingegen blickt optimistisch in das neue Geschäftsjahr.
Von Nico Beckert
Mitgliedstaaten und Europaparlament haben sich auf den Net-Zero Industry Act verständigt. Europa will damit führender Standort für Hersteller von Windrädern, Wärmepumpen oder Solaranlagen werden. Manche Experten bezweifeln, dass das Gesetz in Deutschland durchschlagende Wirkung haben wird.
Von Till Hoppe
Der Boom bei den erneuerbaren Energien hält an: In den nächsten sechs Jahren werden Prognosen zufolge weltweit mehr Erneuerbare zugebaut als die heutige weltweit installierte Gesamtkapazität. Vor allem in China ist das Wachstum rasant.
Von Nico Beckert
Die Leistung von 17 Gigawatt liege leicht über dem Wert des Vorjahres, aber weit unter den Zahlen, die die EU für das Erreichen ihrer Klima- und Energiesicherheitsziele für 2030 rechnerisch bauen müsse, so der Branchenverband Wind Europe.
Von Till Hoppe
Über die Hälfte aller Länder haben ihre Kapazität an erneuerbaren Energien in den letzten zehn Jahren verdreifacht. China und der Nahe Osten verbuchen das prozentual größte Wachstum.
Von Nico Beckert
Die Energie-Denkfabrik Ember hat die nationalen Energie- und Klimapläne der EU-Mitgliedstaaten (NECPs) untersucht. In Summe verfehlen sie demnach ein zentrales Vorhaben der EU zur Abkehr von russischem Gas.
Von Redaktion Table
Die Energie-Denkfabrik Ember hat die nationalen Energie- und Klimapläne der EU-Mitgliedstaaten (NECPs) untersucht. In Summe verfehlen sie demnach ein zentrales Vorhaben der EU zur Abkehr von russischem Gas.
Von Lukas Knigge