Schlagwort

Wiederaufbaufonds

Das Gebäude des Europäischen Rechnungshofs
News | Europäischer Rechnungshof

Haushalt: Rechnungshof bemängelt Umgang mit EU-Geldern

Trotz sinkender Fehlerquote kritisiert der Rechnungshof die Rechtmäßigkeit der Ausgaben im EU-Haushalt als ungenügend. Gleichzeitig warnt er vor der Struktur des neuen mehrjährigen Finanzrahmens.

Von Janos Allenbach-Ammann

Interview

Griechischer Premier Mitsotakis: „Deutschland muss sich zusammenreißen“

In einem Interview mit Table.Briefings spricht sich der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis für Bürokratieabbau und Reformen aus – in der EU sowie in Deutschland. Zudem wirbt er für einen europäischen Verteidigungsfonds, der durch neue europäische Schulden finanziert wird.

Von

News

Fitto: Grüne reklamieren Portfolio-Änderung für sich

Nachdem Ursula von der Leyen die Mission Letters für das Kollegium überarbeitet hat, reklamieren die Grünen zentrale Änderungen für sich. Ihren Clean Industrial Deal will die Kommission derweil am 26. Februar vorstellen.

Von Manuel Berkel

Europäischer Rechnungshof
News

EU Court of Auditors warns: Recovery fund less green than hoped for

In a report, the European Court of Auditors warns that the Recovery and Resilience Facility leads to less expenditure and investment for ecological change than the Commission claims. The criticism mainly revolves around incorrectly applied climate coefficients.

Von Marc Winkelmann

Europäischer Rechnungshof
News

EU-Rechnungshof warnt: Wiederaufbaufonds weniger grün als erhofft

In einem Bericht warnt der Europäische Rechnungshof, dass die Aufbau- und Resilienzfazilität zu weniger Ausgaben und Investitionen für den ökologischen Wandel führt, als die Kommission behauptet. Der Kritik dreht sich vor allem um falsch angesetzte Klimakoeffizienten.

Von Marc Winkelmann

Analyse

MFR: Wie die EU-Kommission für ein effektiveres Budget wirbt

Die EU-Kommission startet die Arbeit am nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und wirbt dafür, Elemente aus dem Corona-Wiederaufbaufonds beizubehalten. Gleichzeitig relativieren EU-Beamte die Kritik an der verzögerten Umsetzung.

Von Marc Winkelmann