
Zhang Kejian: What drives the man at the head of China's NASA
Time Magazine named Zhang Kejian one of the 100 most influential people in 2019. The materials science graduate's career is fully geared towards the space industry.
Von Jörn Petring
Time Magazine named Zhang Kejian one of the 100 most influential people in 2019. The materials science graduate's career is fully geared towards the space industry.
Von Jörn Petring
Zhang Kejian wurde vom Time Magazine bereits 2019 in die Liste der 100 einflussreichsten Personen des Jahres aufgenommen. Die Karriere des studierten Materialwissenschaftlers ist voll und ganz auf die Raumfahrtindustrie ausgelegt.
Von Jörn Petring
Einen überraschend großen Teil seiner Eröffnungsrede zur ILA widmete Bundeskanzler Olaf Scholz dem Weltraum. Doch auf eine geplante Sicherheitsstrategie für den Weltraum lässt die Bundesregierung warten. Die Industrie hofft auf ein deutliches Signal, dass Deutschland das Space Race nicht aufgeben will.
Von Lisa-Martina Klein
In den Wahlprogrammen zur Europawahl zeichnen die Parteien ein Europa, das in den Zukunftstechnologien weltweit führend sein soll. Kämpferisch wird Wachstum und Sicherheit beschworen – und wie das möglich werden soll.
Von Nicola Kuhrt
Den ganzen Tag über finden auf dem Podium in Halle 4 im Rahmen des ILA Space Day Veranstaltungen rund um den Weltraum statt.
Von Markus Bickel
Seit Dienstag früh ist die Sonde Chang'e-6 auf der Rückreise. China ist dem Ziel nahe, als erstes Land Proben von der dunklen Mondseite zu holen. Davon erhofft sich die Wissenschaft Antworten auf Fragen nach den Ursprüngen des Sonnensystems.
Von Redaktion Table
The Space Council of the EU and ESA is setting the course for the competitiveness of space travel. In future, more private companies will be awarded contracts.
Von Corinna Visser
Der Weltraumrat von EU und ESA stellt die Weichen in Sachen Wettbewerbsfähigkeit der Raumfahrt. Künftig sollen mehr private Unternehmen Aufträge erhalten.
Von Corinna Visser
Am Freitag startet erneut eine chinesische Mondsonde zum Erdtrabanten. Erstmals sollen Gesteinsproben von seiner „dunklen“ Seite mitgebracht werden. Doch es geht noch um viel mehr – zukunftswichtige Ressourcen und politischen Einfluss.
Von Jörn Petring
Russland denkt darüber nach, zusammen mit China ein Atomkraftwerk auf dem Mond zu bauen. Langfristig könnten menschliche Siedlungen dort möglich werden. Auch die Nasa lässt seit fast zwei Jahren Konzepte entwickeln.
Von Redaktion Table