Schlagwort

Wasserstoff

Analyse

Wasserstoff: Zwei IPCEI-Vorhaben nehmen Gestalt an 

Um den Markthochlauf bei Wasserstoff zu beschleunigen, fördern Deutschland und andere EU-Länder massiv privatwirtschaftliche Projekte. Die ersten beiden IPCEI-Projekte wurden jetzt bei der Kommission eingereicht, mehr als 100 Unternehmen sind beteiligt.

Von Till Hoppe

Table.Standpunkt

Erneuerbarer Wasserstoff: Fit for 55 ist Impuls für lebensfähigen Markt

Die Fit-for-55-Vorschläge der EU-Kommission sind für den Wasserstoff-Markt ein wichtiger Impuls, schreibt Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH). Wichtig sei ein solider Rechtsrahmen.

Von Redaktion Table

Analyse

Beihilfeleitlinien: Berlin greift Sorgen der Industrie auf

Die EU-Kommission arbeitet an einer Neufassung der EU-Beihilfeleitlinien für Klimaschutz. Die neuen Regeln sollen ab Januar 2022 gelten und lösen in der energieintensiven deutschen Industrie Besorgnis aus. Nun hat die Bundesregierung reagiert und die Sorgen in ihrer Stellungnahme aufgegriffen. Erheblichen Klärungsbedarf sieht darin das Haus von Wirtschaftsminister Peter Altmaier.

Von Timo Landenberger

Analyse

Grüner Wasserstoff aus der Inneren Mongolei

China ist der größte Wasserstoffproduzent der Welt. Doch grüner Wasserstoff ist noch selten, hier sind europäische Firmen führend. Das soll sich nun ändern. Mit Sonne, Wind und viel Geld will Peking die Innere Mongolei zum Zentrum für grünen Wasserstoff machen. Er soll die bisher übliche Herstellung von grauem Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge nach und nach verdrängen.

Von Frank Sieren

Wasserstoff gilt als ein Schlüsselelement in der globalen Energiewende und wird von vielen als das „grüne Gold“ der Zukunft bezeichnet. Aktuelle Nachrichten und Entwicklungen rund um Wasserstoff sind ein wichtiges Thema, insbesondere in der Europäischen Union und Deutschland. Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage, Förderprogramme, die Bedeutung von Wasserstoff für das Klima und die Energiewende sowie die Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland. Lesen Sie hier aktuelle Wasserstoff-News von der Table.Briefings-Redaktion!

Situation in der EU: Förderung und Produktion von Wasserstoff

Die Europäische Union hat erkannt, dass Wasserstoff eine zentrale Rolle in der Dekarbonisierung des Energiesystems spielen kann.

Warum wird grüner Wasserstoff gefördert?

Die

EU-Kommission fördert grünen Wasserstoff

, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, weil er nahezu keine CO2-Emissionen verursacht und um die Energiesicherheit zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Dieses Engagement wird durch umfangreiche

Förderprogramme

unterstützt, die darauf abzielen, die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff zu skalieren. 

Welche Förderung gibt es für Wasserstoff?

Zu den bedeutendsten

EU-Förderprogrammen für Wasserstoff

gehört der European Green Deal, der darauf abzielt, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Im Rahmen dieses Deals werden neben anderen Maßnahmen und Förderungen erhebliche Mittel in die Entwicklung von Wasserstofftechnologien und -infrastrukturen investiert. Die

EU-Wasserstoffstrategie

, die 2020 eingeführt wurde, sieht vor, dass bis 2030 insgesamt 40 Gigawatt an Elektrolysekapazität zur Produktion von grünem Wasserstoff installiert werden sollen. Weiterhin umfasst die

Wasserstoff-Förderung der EU

die Unterstützung von Forschung und Entwicklung durch Programme wie Horizon Europe, das Projekte zur Wasserstofftechnologie finanziert. Diese Programme fördern die Entwicklung effizienter und kostengünstiger Technologien zur Herstellung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff.

Bedeutung von Wasserstoff für das Klima 

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement im Kampf gegen den Klimawandel.

Ist Wasserstoff klimafreundlich?

Grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energien produziert wird, verursacht keine CO2-Emissionen und kann fossile Brennstoffe in vielen Anwendungen ersetzen. Dies macht Wasserstoff zu einer klimafreundlichen Alternative für viele Industriezweige und den Verkehrssektor.

Wasserstoff und das Klima

: Grüner Wasserstoff kann helfen, die Emissionen in Sektoren zu reduzieren, die schwer zu dekarbonisieren sind, wie die Stahlproduktion, die Chemieindustrie und der Schwerlastverkehr. Da Wasserstoff bei der Verbrennung nur Wasser freisetzt, trägt er nicht zur Luftverschmutzung bei und hilft, die Umweltbelastung zu verringern.Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Die Produktion von grünem Wasserstoff ist derzeit noch kostenintensiv, und es bedarf erheblicher Investitionen in die Infrastruktur.

Was macht Wasserstoff in der Atmosphäre?

Zudem kann Wasserstoff, wenn er in die Atmosphäre entweicht, indirekt zur globalen Erwärmung beitragen, indem er die Lebensdauer von Methan verlängert, einem potenten Treibhausgas.

Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende 

Wasserstoff und die Energiewende

: Wasserstoff kann als Speichermedium für erneuerbare Energien dienen und somit die Energieversorgung stabilisieren. Er kann überschüssige Energie aus Wind- und Solaranlagen speichern und bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt werden. Dies macht Wasserstoff zu einem wichtigen Baustein für ein nachhaltiges Energiesystem. 

Was sind die Nachteile von Wasserstoff?

Neben den hohen Produktionskosten gibt es technische Herausforderungen, wie die Speicherung und der Transport von Wasserstoff. Wasserstoff hat eine geringe Energiedichte pro Volumen, was die Lagerung und den Transport erschwert. Zudem erfordert die Infrastruktur zum Transport von Wasserstoff, einschließlich Pipelines und Tankstellen, erhebliche Investitionen.

Situation in Deutschland: Förderung und Import von Wasserstoff 

Deutschland spielt eine führende Rolle bei der Entwicklung und Förderung von Wasserstofftechnologien. Die Bundesregierung hat im Rahmen der

Nationalen Wasserstoffstrategie

umfangreiche Maßnahmen zur Förderung von Wasserstoff ergriffen. Diese Strategie umfasst Investitionen in die Forschung und Entwicklung, den Aufbau von Produktionskapazitäten und die Schaffung einer geeigneten Infrastruktur. 

Wasserstoff-Förderung in Deutschland

: Die Bundesregierung stellt Milliarden Euro zur Verfügung, um die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff zu fördern. Förderprogramme wie das

Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)

unterstützen Projekte zur Entwicklung und Markteinführung von Wasserstofftechnologien. 

Woher importiert Deutschland Wasserstoff?

Da die inländischen Kapazitäten für die Produktion von grünem Wasserstoff begrenzt sind, plant Deutschland, Wasserstoff aus Ländern mit günstigen Bedingungen für erneuerbare Energien zu importieren. Potenzielle Partner sind Länder in Nordafrika und dem Nahen Osten, die über reichlich Sonnen- und Windressourcen verfügen.

Internationale Beziehungen und Kooperationen

Wer produziert Wasserstoff in Europa?

Mehrere europäische Länder investieren massiv in die Wasserstoffproduktion. Norwegen, die Niederlande und Spanien sind führend bei der Entwicklung von Kapazitäten zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Unternehmen wie

Shell, Total und Siemens Energy

sind aktiv in diesem Sektor und treiben innovative Projekte voran. 

EU-Verbrennerverbot und Wasserstoff

: Die EU plant, ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen. Diese Maßnahme soll die Elektromobilität und die Nutzung von Wasserstoff als alternativen Treibstoff fördern. Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge und Schwerlasttransporte, könnten eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieser Ziele spielen.

Fazit und Ausblick auf die Zukunft des Wasserstoffs

Wasserstoff ist ein entscheidender Faktor für die Energiewende und die Dekarbonisierung der Industrie. Aktuelle

Wasserstoff News

aus der EU und Deutschland zeigen, dass erhebliche Fortschritte bei der Förderung und Nutzung von grünem Wasserstoff gemacht werden. Trotz der bestehenden Herausforderungen, wie hohe Produktionskosten und technische Hürden, bietet Wasserstoff immense Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Stabilisierung der Energieversorgung. Mit einer starken Unterstützung durch Förderprogramme und internationale Kooperationen wird Wasserstoff voraussichtlich eine zentrale Rolle in der Zukunft des Energiesystems spielen. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es mit dem Thema weitergeht und hat alle

Wasserstoff News

, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.