
Der regelmäßige amtliche Aufruf zur politischen Mäßigung von Lehrkräften vor Wahlen sorgte immer wieder für Verwirrung und Empörung. Der neue Ministeriums-Brief an NRW-Schulen ist differenzierter.
Von Vera Kraft
Die Wahlbeteiligung war hoch. Die Auszählung der Stimmen läuft noch.
Von Markus Grabitz
Bei der Präsidentenwahl in Polen liefern sich der proeuropäische Rafal Trzaskowski und der nationalkonservative Karol Nawrocki laut Prognosen ein knappes Rennen. Beide müssen in die Stichwahl.
Von Almut Siefert
Am Sonntag wird in Polen ein neuer Präsident gewählt. Zwei der 13 Kandidaten haben Aussicht, in die Stichwahl zu kommen. Der Wahlausgang wird auch Auswirkungen auf die Regierung in Warschau haben. Auch für die EU könnte das Ergebnis Folgen haben.
Von Maximilian Stascheit
Am Tag seiner Kanzlerwahl erlebt Friedrich Merz eine historische Niederlage und mit ihm eine Koalition, die bereits vor Amtsantritt im Misstrauen versinkt.
Von Stefan Braun
Die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Rumänien konnte der Rechtspopulist George Simion mit weitem Abstand gewinnen. Ob er ins Amt kommt, entscheidet die Stichwahl am 18. Mai.
Von Redaktion Table
Wegen seiner ungeklärten Wahlkampffinanzierung annullierten die Behörden im Vorjahr die Präsidentenwahl. Jetzt droht Georgescu der Ausschluss bei der Neuauflage des Rennens ums höchste Staatsamt.
Von Redaktion Table
Noch ist das Wahlergebnis nicht bekannt. Doch Präsident Saïed feiert schon seinen Sieg. Tunesien ist zerrissener denn je, berichtet Mirco Keilberth aus Tunis.
Von Redaktion Table
Ende September wird in Österreich gewählt, die rechte FPÖ liegt in den Umfragen vorn. Trotzdem könnte sie bei der Regierungsbildung außen vor bleiben und dabei könnte die EU-Politik eine wichtige Rolle spielen, erklärt ein Verfassungsrechtler.
Von Redaktion Table