Schlagwort

Verteidigungshaushalt

Analyse

ReArm Europe: Wie die Mitgliedstaaten mehr für Verteidigung ausgeben können

Die Kommission will Mitgliedstaaten mit subventionierten Krediten und einer begrenzten Lockerung der EU-Schuldenregeln zu höheren Verteidigungsausgaben animieren. In Berlin einigen sich die möglichen Koalitionspartner darauf, die Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse auszunehmen.

Von Table.Briefings

Interview

Griechischer Premier Mitsotakis: „Deutschland muss sich zusammenreißen“

In einem Interview mit Table.Briefings spricht sich der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis für Bürokratieabbau und Reformen aus – in der EU sowie in Deutschland. Zudem wirbt er für einen europäischen Verteidigungsfonds, der durch neue europäische Schulden finanziert wird.

Von Michael Bröcker

Table.Standpunkt

Verteidigungsausgaben: Konkrete Summen fehlen in der Debatte

Zwei, drei oder gar dreieinhalb Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben? Wer diese Diskussion ehrlich führen will, muss auch sagen, wie viele Milliarden dafür im Bundeshaushalt aufgebracht werden müssen, fordert Sarah Brockmeier-Large.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Es braucht eine Weltbank für Verteidigung, Sicherheit und Resilienz

Auch die nächste Bundesregierung werde ein Interesse daran haben, Sicherheit nicht gegen andere Investitionen abzuwägen. Die Gründung einer neuen Weltbank wäre das richtige marktwirtschaftliche Instrument, schreibt der Innovationsforscher Said D. Werner.

Von Experts Table.Briefings