Schlagwort

Verkehrspolitik

Analyse

Ampel-Koalition: Warum ihre Klimapolitik die Note „unzureichend“ bekommt

Trotz einiger Fortschritte wird die Klimapolitik der Bundesregierung vom Climate Action Tracker noch immer als „unzureichend“ bewertet. Die Ampel-Koalition müsse die Energiewende noch weiter beschleunigen und eine Strategie für den Verkehrssektor entwickeln – sonst drohten Fahrverbote. Die Beiträge zur internationalen Klimafinanzierung müssten verdreifacht werden.

Von Nico Beckert

Internationale Automobilausstellung  IAA  in München Hildegard Müller Präsidentin Verband der Automobilindustrie - VDA am vierten Tag  9. September 2021  der Internationalen Automobilausstellung  IAA  in München. Die IAA wird vom Verband der Automobilindustrie  VDA  organisiert und ist eine der größten und einflussreichsten Automessen weltweit. Themenschwerpunkt der IAA ist heuer die Mobilität der Zukunft und alternativen zum Verbrennungsmotor. Kritiker*innen werfen der IAA Greenwashing für eine klimaschädliche Industrie vor. * The president of the German Association of the Automotive Industry  VDA  Hildegard Mueller on the fourth day  September 9, 2021  of the International Motor Show Germany  IAA  in Munich, Copyright: xwww.AlexanderPohl.photographyxxx
News

Road transport: Industry calls for e-fuel quota for existing vehicles

In a position paper on the implementation of the EU Renewable Energies Directive, the German Association of the Automotive Industry calls for more ambition in climate protection. This also includes e-fuels for 40 million existing vehicles with combustion engines.

Von Lukas Knigge

Analyse

Elektroautos: Wie das 15-Millionen-Ziel noch zu erreichen ist

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die Ampel darauf geeinigt, bis 2030 mehr als 15 Millionen Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen. Doch seit dem Wegfall der Umweltprämie ist der Absatz eingebrochen. Der Automobilclub ACE und die Denkfabrik Agora Verkehrswende machen Vorschläge, um die Verkäufe anzukurbeln.

Von Carsten Hübner

News

Diesel cars: Wissing warns of 8 million closures

According to EU law, the emissions of older vehicles will no longer be tested in the laboratory, but under real conditions. The German transport minister fears serious consequences.

Von Maximilian Stascheit

News

Dieselautos: Wissing warnt vor 8 Millionen Stilllegungen

Der Emissionsausstoß von Fahrzeugen älterer Baujahre soll nach EU-Recht künftig nicht mehr im Labor, sondern unter Realbedingungen getestet werden. Der deutsche Verkehrsminister befürchtet schwerwiegende Folgen.

Von Maximilian Stascheit

Die EU-Verkehrspolitik hat einen bedeutenden Einfluss auf das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger in Europa, da sie die Grundlage für die Regulierung von Verkehrsinfrastruktur, Verkehrssicherheit, Umweltschutz, Mobilität und den freien Verkehr von Personen und Waren bildet.   

Was beinhaltet die EU-Verkehrspolitik? 

Die EU-Verkehrspolitik umfasst ein breites Spektrum von Themen und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Verkehr in Europa sicherer, effizienter, umweltfreundlicher und erschwinglicher zu machen. Einige der wichtigsten Bereiche der EU-Verkehrspolitik sind 

  • Verkehrsinfrastruktur: Die EU fördert den Ausbau und die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur in Europa, darunter Straßen, Schienen, Wasserwege und Flughäfen. 

  • Verkehrssicherheit: Die EU setzt sich für die Verbesserung der Verkehrssicherheit ein, indem sie Standards für Fahrzeuge, Straßen und Verkehrsregeln festlegt, um Unfälle und Verletzungen zu reduzieren. 

  • Umweltschutz: Die Verkehrspolitik der EU zielt darauf ab, den Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten, indem sie den Ausstoß von Schadstoffen und Treibhausgasen verringert, die Nutzung erneuerbarer Energien fördert und den Verkehr auf alternative Verkehrsmittel wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder und Fußgänger verlagert. 

  • Mobilität: Die EU will die Mobilität in Europa verbessern, indem sie den freien Personen- und Warenverkehr erleichtert und den Zugang zu Verkehrsmitteln für alle verbessert. 

  • Wirtschaftliche Aspekte: Die EU-Verkehrspolitik zielt auch darauf ab, die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Verkehrs in Europa zu verbessern, indem die Effizienz der Verkehrssysteme gesteigert und die Kosten für die Verbraucherinnen und Verbraucher gesenkt werden. 

Insgesamt ist die EU-Verkehrspolitik ein wichtiger Bestandteil der europäischen Integration und hat erheblichen Einfluss auf den Verkehrsalltag und das Leben der Bürgerinnen und Bürger in Europa.  

Welche Verkehrsträger werden in der EU eingesetzt? 

In der EU werden verschiedene Verkehrsträger für den Personen- und Güterverkehr genutzt. Die wichtigsten Verkehrsträger sind 

  • Straßenverkehr: Der Straßenverkehr ist der am häufigsten genutzte Verkehrsträger in der EU und umfasst Pkw, Busse, Lkw und Motorräder. 

  • Schienenverkehr: Der Schienenverkehr ist ein wichtiger Verkehrsträger in der EU und umfasst Nahverkehrszüge, Fernverkehrszüge und Güterzüge. 

  • Luftverkehr: Der Luftverkehr ist ein wichtiger Verkehrsträger für die Verbindung von Städten und Ländern in der EU und umfasst Passagier- und Frachtflüge. 

  • Binnenschifffahrt: Die Binnenschifffahrt ist ein wichtiger Verkehrsträger für den Gütertransport in der EU und umfasst Schiffe, die auf Flüssen und Kanälen verkehren. 

  • Seeverkehr: Der Seeverkehr ist ein wichtiger Verkehrsträger für den internationalen Handel und den Gütertransport in der EU und umfasst Schiffe aller Größen und Typen. 

  • Fahrradverkehr: Der Fahrradverkehr ist in vielen europäischen Ländern ein wichtiger Verkehrsträger für den Nahverkehr und den Tourismus. 

Insgesamt zielt die Verkehrspolitik der EU darauf ab, die verschiedenen Verkehrsträger zu integrieren und eine umweltfreundlichere, effizientere und sicherere Mobilität in Europa zu fördern. 

Was sind die zehn wichtigsten EU-Verkehrsgesetze und –verordnungen? 

Hier sind 10 der wichtigsten EU-Verkehrsgesetze und -verordnungen: 

  1. Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 über die Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr: Diese Verordnung schützt die Rechte von Bahnreisenden in der EU, indem sie Entschädigungen und Hilfeleistungen bei Verspätungen und Zugausfällen vorsieht.

  2. Verordnung (EG) Nr. 261/2004 über Fluggastrechte: Diese Verordnung schützt die Rechte von Fluggästen und sieht Entschädigungs- und Unterstützungsleistungen bei Verspätungen, Annullierungen und Überbuchungen vor. 

  3. Verordnung (EG) Nr. 561/2006 über Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr: Diese Verordnung regelt die Arbeitszeiten von Lkw-Fahrern, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Gesundheit der Fahrer zu schützen. 

  4. Verordnung (EG) Nr. 443/2009 über CO2-Emissionsnormen für Personenkraftwagen: Diese Verordnung legt strenge CO2-Emissionsnormen für Personenkraftwagen fest, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Umweltbelastung durch den Verkehr zu verringern. 

  5. Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße: Diese Verordnung fördert die Entwicklung eines integrierten und nachhaltigen öffentlichen Verkehrssystems in der EU. 

  6. Verordnung (EU) Nr. 1071/2009 über den Zugang zum Beruf des Kraftverkehrsunternehmers: Diese Verordnung legt die Anforderungen an die fachliche Eignung und Zuverlässigkeit der Kraftverkehrsunternehmer fest. 

  7. Richtlinie 2014/45/EU über die technische Überwachung von Kraftfahrzeugen: Diese Richtlinie schreibt die regelmäßige technische Überwachung von Kraftfahrzeugen vor, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. 

  8. Richtlinie 2003/59/EG über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güter- oder Personenkraftverkehr: Diese Richtlinie regelt die Qualifikation und Weiterbildung der Fahrer von Lastkraftwagen und Bussen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. 

  9. Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 über gemeinsame Vorschriften für die Durchführung von Luftverkehrsdiensten in der Gemeinschaft: Diese Verordnung regelt die Vergabe von Start- und Landerechten an Luftfahrtunternehmen in der EU. 

  10. Verordnung (EG) Nr. 1372/2007 über den öffentlichen Personenverkehr mit Bussen und Bahnen: Diese Verordnung legt einheitliche Regeln für den öffentlichen Personenverkehr mit Bussen und Bahnen in der EU fest.