Eine professionelle Medienwerkstatt ist nicht nur ein Tool, sondern verändert das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden. Drei Fragen an die Bundesfreiwilligendienstleistende Katharina Köppe.
Von Redaktion Table
        
        
    
        Selbständig digitale Lernmaterialien mit der quelloffenen Software H5P erstellen. Nach kurzer Einarbeitung bietet der digitale Werkzeugkoffer viele Möglichkeiten für Lernenden und Lehrende. Drei Fragen an die Fachdidaktikerin Elke Höfler.
Von Redaktion Table
        
        Dieses Schuljahr hat vieles zerstört, schreibt der Lehrer und Blogger Jan-Martin Klinge in seinem Halbtagsblog. Aber es war kein verlorenes Jahr – weil es voller überraschender, neuer, aufregender Lernprozesse war. Ein Rückblick auf Videokonferenzen, Kultuschaos und Zusatzzeugnisse für Kompetenzen, die SchülerInnen und Schüler im 21. Jahrhundert brauchen.
Von Redaktion Table
        Mit Schülern und Lehrern an einer digitalen Pinnwand denken, strukturieren, kollaborieren. Das geht an dem kollaborativen Mindmapping-Tool Miro-Board. Drei Fragen an die Lehrerin Susanne Posselt
Von Redaktion Table
        
        Game-based Learning und Gamification sind die Buzzwords des spielerischen Unterrichts. Dahinter steckt mehr als Vokabel-Software und Essays über Fortnite – Game-based Learning kann den kompletten Unterricht umkrempeln. Simon Hassemer lässt in seinem Unterricht fast nur noch spielen. Mit Blick auf die Zukunft schlagen Expert:innen warnende Töne an: Deutschlands Schüler:innen verpassen wichtige soziale und digitale Kompetenzen.
Von Enno Eidens