Digitale Mini-Arbeitsplattformen wie die Feedback-Box erweitern die Formen der Rückmeldung. Die Software macht es Lehrern möglich, Schülern mit Stift, Stimme und Bild Feedback zu geben – rund um die Uhr. Und noch eine Sphäre öffnet sich. Drei Fragen an Lehrer Oliver Heidenreich.
Von
Der feste Verbund zwischen Schulbuchzulassung und garantierter Abnahme der Lernmittel durch die Länder soll bleiben. Für die Lizenzierung digitaler Bildungsangebote wird zwar ein neuer „eduCheck digital“ eingeführt. Wie der aussehen soll, erörterte die KMK allerdings mit überraschenden Partnern.
Von
Video-Interviews mit Menschen aus aller Welt können Schülern im Sprachunterricht helfen. Sie motivieren und geben ihnen die Möglichkeit, Muttersprachler zu hören. Nur eine Methode ist besser. Drei Fragen an die Fremdsprachenlehrerin Antje Mühlenstedt-Meko.
Von Enno Eidens
Mit Flipaclip können Lehrende und Lernende eigene Animationen am Tablet oder Smartphone erstellen. Die Hürden sind gering, der Spaß groß. Drei Fragen an Lehrerin Sarah Busse.
Von Redaktion Table
Arbeit nach Lehr- und Stundenplan ist wie Dienst nach Vorschrift: Es ist nicht immer aufregend, aber es läuft. Doch was passiert, wenn Lernen von den Schülern ausgedacht wird? Jan-Martin Klinge, dessen Schule seit dem Schuljahr 2020/21 anders arbeitet, macht da so seine Erfahrungen. Er fragte seine Schüler, was sie wollen – und bekam eine überraschende Antwort.
Von Redaktion Table
Ein Lehrer vergleicht die Serie über das grausame und tödliche „Squid Game“ mit Schule. Das Leistungssystem und die Noten seien ähnlich wie die Regeln des Todesspiels in der koreanischen Serie – nur dass in der Schule Verlierer nicht getötet werden. Wo passt diese Allegorie aufs schulische Lernen?
Von Redaktion Table