Schlagwort

UNFCCC

Laura Schäfer (links), Vera Künzel
Opinion

Why the success of COP28 depends on the fund for loss and damage

At COP28, the fund for losses and damages caused by the climate crisis must be empowered and adequately filled. In addition to the developed countries, emerging economies such as wealthy oil and gas states also must ensure that the fund is adequately filled. A tax on international shipping and contributions from the largest fossil fuel companies should also be implemented.

Von Redaktion Table

GHAZIABAD, INDIA - JULY 18: Many houses in Badarpur village have developed cracks due to flooding while some have even collapsed due to recent flooding after breach at Alipur embankment, on July 18, 2023 in Ghaziabad, India. Photo by Sakib Ali/Hindustan Times  Yamuna Floods Disturbed Life Of Delhi-NCR PUBLICATIONxNOTxINxIND
Analyse

Loss & Damage-Fonds: Die wichtigsten Fragen bleiben ungeklärt

Die Gräben zwischen Industrie- und Entwicklungsländern beim sogenannten „Loss Damage-Fonds“ bleiben tief. Auch auf seiner vorletzten Sitzung vor der COP28 erzielte das Vorbereitungskomitee kaum relevante Fortschritte. Die Zeit bis zur Entscheidung wird knapp.

Von Bernhard Pötter

GHAZIABAD, INDIA - JULY 18: Many houses in Badarpur village have developed cracks due to flooding while some have even collapsed due to recent flooding after breach at Alipur embankment, on July 18, 2023 in Ghaziabad, India. Photo by Sakib Ali/Hindustan Times  Yamuna Floods Disturbed Life Of Delhi-NCR PUBLICATIONxNOTxINxIND
Feature

Loss & damage funds: critical questions remain unanswered

The rifts between developed and developing countries on the so-called loss and damage fund remain wide. Even at its penultimate meeting before COP28, the Transitional Committee made little relevant progress. The time until the decision is running out.

Von Bernhard Pötter

MH17 Prozess am IGH in Den Haag The start of the proceedings in the International Court of Justice (ICJ) in which Ukraine is accusing the Russian Federation or violating the terms of The International Convention for the Suppression of the Financing of Terrorism. This includes the support of Russian rebels in East Ukraine, the shooting down of flight MH17 and the seizing of the territory by military force. Phil Nijhuis / Hollandse Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY 63750683

MH17 Process at ICJ in the Hague The Start of The proceedings in The International Court of Justice ICJ in Which Ukraine IS Accusing The Russian Federation or violating The terms of The International Convention for The Suppression of The Financing of Terrorism This includes The Support of Russian Rebels in East Ukraine The Shooting Down of Flight MH17 and The seizing of The Territory by Military Force Phil Nijhuis Hollandse Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY 63750683
Analyse

UNO legt Klimapolitik dem Internationalen Gerichtshof vor

Welche Verpflichtung haben Staaten zum Klimaschutz? Und welche Konsequenzen drohen den Verursachern? Diese Fragen bringt Vanuatu jetzt mit Unterstützung der UN-Generalversammlung vor den Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Das könnte die Klimaverhandlungen befeuern – oder alles blockieren.

Von Bernhard Pötter

Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist ein globales Abkommen, das die Grundlage für internationale Klimaschutzmaßnahmen bildet. Seit ihrer Verabschiedung und dem Inkrafttreten im Jahr 1994 dient die UNFCCC als Plattform, um die globale Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel zu koordinieren. Lesen Sie hier alle News zu den Zielen, der Struktur und Wirkungsweise der UNFCCC von der Table.Briefings-Redaktion.

Für was steht UNFCCC? 

UNFCCC

steht für

United Nations Framework Convention on Climate Change

, was auf Deutsch als

Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen

bezeichnet wird. Die UNFCCC ist die erste und bedeutendste internationale Übereinkunft, die sich mit der Bedrohung durch den Klimawandel befasst. Die Konvention bildet das rechtliche Fundament für den internationalen Klimaschutz und schafft Rahmenbedingungen für Maßnahmen zur Emissionsreduktion, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Unterstützung ärmerer Länder. 

Was macht die UNFCCC? 

Die Hauptaufgabe der

UNFCCC

besteht darin, den Klimawandel durch die Verringerung von Treibhausgasemissionen zu bekämpfen und den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen. Das Übereinkommen zielt darauf ab, die Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre zu stabilisieren, um gefährliche Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Zu den zentralen Aufgaben der UNFCCC gehören: 

Wer gehört zur UNFCCC? 

Aktuell gehören 198 Staaten zur

UNFCCC

, einschließlich der Europäischen Union. Die UNFCCC kann somit als eine der weltweit umfassendsten internationalen Vereinbarungen bezeichnet werden, da nahezu alle Länder Mitglied sind und an der Gestaltung globaler Klimaschutzmaßnahmen mitwirken. Jedes Mitgliedsland wird als „Vertragsstaat“ bezeichnet und ist verpflichtet, die Klimaziele der UNFCCC zu unterstützen. Die Vertragsstaaten werden in verschiedene Gruppen eingeteilt: Industriestaaten (Annex-I-Staaten), Entwicklungsländer und die am wenigsten entwickelten Länder. Diese Einteilung trägt der unterschiedlichen Verantwortung und den finanziellen Kapazitäten der Länder Rechnung, wobei Industrieländer die Hauptverantwortung für die Bereitstellung von Klimaschutzmitteln tragen. 

Wo und wann wurde die Klimarahmenkonvention verabschiedet?

Die

Klimarahmenkonvention

wurde 1992 auf der Konferenz

der Vereinten Nationen

über Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro, auch bekannt als Erdgipfel, verabschiedet. Die offizielle Unterzeichnung erfolgte auf der UN-Generalversammlung im selben Jahr, und die Konvention trat 1994 in Kraft, nachdem die erforderliche Anzahl an Staaten die Vereinbarung ratifiziert hatte. Mit der

UNFCCC

begann die internationale Staatengemeinschaft, dem Klimaschutz auf globaler Ebene eine rechtliche Grundlage zu geben, und es war der Ausgangspunkt für die nachfolgenden Klimaverhandlungen und -verpflichtungen. 

Das UN-Klimasekretariat (UNFCCC-Sekretariat) 

Das

UNFCCC

-Sekretariat ist die zentrale Verwaltungsstelle der UNFCCC und hat seinen Hauptsitz in Bonn, Deutschland. Es ist verantwortlich für die organisatorische und logistische Unterstützung der Klimaverhandlungen und arbeitet eng mit den Vertragsstaaten zusammen, um die Umsetzung der Klimaziele zu fördern. Zu den Aufgaben des Sekretariats zählen die Organisation der COPs, die Berichterstattung über den Fortschritt der Klimaziele und die Unterstützung bei der Umsetzung internationaler Klimaschutzmaßnahmen. 

Die COP-Konferenzen als Herzstück der UNFCCC 

Seit 1995 treffen sich die Vertragsstaaten der

UNFCCC

jährlich zu den sogenannten Conferences of the Parties (COP). Diese Klimakonferenzen sind die bedeutendsten Veranstaltungen im Rahmen der UNFCCC und dienen der Festlegung globaler Klimaziele und Maßnahmen. Einige der wichtigsten Vereinbarungen und Meilensteine, die im Rahmen der COPs getroffen wurden, umfassen: 

Diese jährlichen Verhandlungen sind entscheidend, um Fortschritte zu erzielen, Nachbesserungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass die globalen Klimaziele trotz unterschiedlicher nationaler Interessen verfolgt werden. 

Herausforderungen der UNFCCC 

Trotz ihrer Errungenschaften und des weitreichenden Einflusses sieht sich die

UNFCCC

auch erheblichen Herausforderungen gegenüber. Zu den größten Hindernissen zählen: 

Erfolge und Bedeutung der UNFCCC 

Die

UNFCCC

hat die Weltgemeinschaft mobilisiert, gegen den Klimawandel vorzugehen und eine Vielzahl von Maßnahmen und politischen Verpflichtungen geschaffen. Ohne die UNFCCC wären globale Emissionsminderungen und die Unterstützung für besonders vom Klimawandel betroffene Länder kaum realisierbar. Durch die Bereitstellung einer Plattform für Dialog und Verhandlung hat die UNFCCC den Weg für bedeutende Abkommen wie das Kyoto-Protokoll und das Pariser Abkommen geebnet und das globale Bewusstsein für die Dringlichkeit des Klimaschutzes geschärft. 

Die UNFCCC als Pfeiler des internationalen Klimaschutzes 

Die

UNFCCC

spielt eine unverzichtbare Rolle im internationalen Klimaschutz und bleibt ein wichtiges Instrument, um die Zusammenarbeit der Staaten im Kampf gegen den Klimawandel zu stärken. Auch wenn die Organisation mit Herausforderungen konfrontiert ist, hat sie wesentlich dazu beigetragen, weltweit Klimabewusstsein zu schaffen und erste konkrete Maßnahmen gegen die Klimakrise einzuleiten. Die kommenden COP-Verhandlungen werden entscheidend sein, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen und den globalen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft weiter zu fördern.