Die Gräueltaten von Butscha lösen in Deutschland und der EU starke Reaktionen aus. In der chinesischen Berichterstattung kommen sie dagegen fast nicht vor. Die Ereignisse gelten als Werk ukrainischer Propagandisten.
Von David Demes
        
        
        Vor dem Gipfel ist quasi nach dem Gipfel: Das hochrangige Treffen zwischen der EU-Spitze mit Chinas Staatspräsidenten hat zu keinen neuen Fortschritten geführt. Peking spricht beim Ukraine-Krieg weiterhin von einer regionalen Krise, Brüssel warnt vor der Untergrabung der Russland-Sanktionen.
Von Amelie Richter
        
        
        
        Trotz KMK-Taskforce macht jedes Bundesland bei ukrainischen Lehrkräften, was es will: zwölfstufiges Verfahren in Berlin, 200 Soforteinstellungen in Sachsen. Aber es gibt eine effektive Abkürzung für geflüchtete Lehrer: den Weg als Seiteneinsteiger.
Von Redaktion Table
        Schülerinnen und Schüler müssen in der Schule lernen, die Fake News des Informationskriegs gegen die Ukraine neben dem blutigen Krieg mit Bomben zu verstehen. Die Journalistin und Lehrerin Kerstin Schröter über die Generation Smartphone und redaktionelle Medien.
Von