Schlagwort

Ukraine

ENG-BST-Grafik-1-20220308-01
Table.Standpunkt

Chinas diplomatischer Eiertanz im Ukraine-Konflikt

Mit keinem Wort erwähnte Chinas Führung die „Situation in der Ukraine“ in ihrem Arbeitsbericht auf dem Nationalen Volkskongress (NVK). Stattdessen hat sie in den vergangenen Wochen versucht, in einem Krieg, in dem es eine neutrale Position eigentlich nicht gibt, eine solche zu beziehen. Die chinesische Rhetorik ist ein diplomatischer Eiertanz mit noch ungewissem Ausgang. Ausgerechnet im Jahr des so wichtigen 20. Parteikongresses im Herbst ist die Ukraine so zu einem zentralen Dilemma der chinesischen Führung geworden.

Von Redaktion Table

Analyse

So berichten Chinas Medien über Russlands Invasion

China.Table blickt in Chinas Zeitungen und Sozialplattformen: „Krieg“ ist dort geradezu ein Unwort. Die Berichterstattung schiebt die Verantwortung für die Eskalation vor allem der Nato zu. Die Amerikaner werden zudem an ihre „Blutschuld“ erinnert.

Von Julia Weibel

Analyse

Sanktionen gegen Russland liefern wichtige Einsichten

Die Sanktionen gegen Russland liefern der Volksrepublik wertvolle Erkenntnisse für eine mögliche Invasion Taiwans. Diese geben China einen konkreten Zeithorizont, wann es sich ökonomisch zu einer militärischen Einverleibung des Nachbarlandes in der Lage sieht. Die Dual Circulation könnte bereits Bestandteil der Vorbereitungen sein. Ob es tatsächlich zur Invasion kommt, hängt aber auch davon ab, ob Peking den USA die Entschlossenheit zu einer militärischen Konfrontation zutraut.

Von Marcel Grzanna

Analyse

China hat viel mehr zu verlieren als Russland

Kaum jemand hat es für möglich gehalten, dass Putin tatsächlich diesen Angriffskrieg startet. Aber auch kaum jemand hat mit dieser globalen Solidaritätswelle gegen den Krieg gerechnet. Welche dieser beiden Bewegungen ist zukunftsweisend? Die neue Solidarität der Weltgemeinschaft könnte die stärkere Signalwirkung auf Peking haben – auch, was den begehrlichen Blick auf Taiwan angeht.

Von Frank Sieren

220115 -- NANJING, Jan. 15, 2022 -- Chinese State Councilor and Foreign Minister Wang Yi holds talks with visiting Iranian Foreign Minister Hossein Amir Abdollahian in Wuxi, east China s Jiangsu Province, Jan. 14, 2022.  CHINA-JIANGSU-WANG YI-IRANIAN FM-TALKS CN JixChunpeng PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

Beispiel Iran: Wie China Russland aushelfen könnte

Wird China sich im Ukrainekrieg an die westlichen Sanktionen gegen Russland halten? Das Beispiel Iran zeigt, wie Peking und Moskau die Strafmaßnahmen unterlaufen könnten. Doch Peking zeigt bisher nur wenig Neigung, die Sanktionen im großen Stil auszuhebeln.

Von Michael Radunski

Die politische Lage der Ukraine ist von tiefgreifenden Herausforderungen und bedeutenden Veränderungen geprägt. Seit der Annexion der Krim durch Russland 2014 und dem anschließenden Konflikt im Osten des Landes steht die Ukraine im Zentrum internationaler Spannungen. Innenpolitisch konzentriert sich die Regierung auf Reformen und den Kampf gegen Korruption, vorangetrieben durch die Bestrebungen, sich stärker nach Westen auszurichten und in europäische sowie transatlantische Strukturen integriert zu werden. Trotz Fortschritten bei der institutionellen Stärkung bleiben politische Instabilität, Korruption und wirtschaftliche Probleme bestehen. Diese dynamische Situation beeinflusst auch die Bemühungen der Ukraine um eine Annäherung an die EU und die NATO. Lesen Sie hier aktuelle Ukraine News von der Table.Briefings-Redaktion. 

Wie ist die politische Lage der Ukraine? 

Die politische Lage in der Ukraine ist durch den andauernden Konflikt mit Russland geprägt, der seit der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 und dem darauffolgenden Krieg im Osten der Ukraine besteht. Dieser Konflikt hat zu erheblichen Spannungen auf internationaler Ebene geführt und die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen, insbesondere der EU und den USA, belastet. Innerpolitisch ist die Situation von Reformbestrebungen und dem Kampf gegen Korruption gezeichnet. Seit der Revolution der Würde im Jahr 2014 und der Wahl von Wolodymyr Selenskyj zum Präsidenten im Jahr 2019 hat die Ukraine Schritte unternommen, um ihre Institutionen zu stärken und sich stärker in Richtung Westen zu orientieren. Trotzdem bleiben Herausforderungen wie politische Instabilität, Korruption und wirtschaftliche Schwierigkeiten bestehen. Die Ukraine strebt auch eine stärkere Integration in europäische und transatlantische Strukturen an, einschließlich einer möglichen Mitgliedschaft in der Europäischen Union und der NATO, was als Teil ihrer sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Strategie gesehen wird. 

Gehört die Ukraine zur EU? 

Die Ukraine ist kein Mitglied der Europäischen Union (EU). Allerdings hat das Land im Juni 2022 den Status eines EU-Beitrittskandidaten erhalten, was der erste Schritt in einem langen und komplexen Prozess zur möglichen Mitgliedschaft ist. Die Ukraine arbeitet seit mehreren Jahren an Reformen und Anpassungen ihrer Gesetzgebung, um den EU-Standards zu entsprechen, und hat bereits zahlreiche Assoziierungs- und Freihandelsabkommen mit der EU unterzeichnet. Diese Entwicklungen zeigen den Wunsch der Ukraine, sich stärker in die europäischen Strukturen zu integrieren. 

Wie ist die Beziehung zwischen der Ukraine und der Nato? 

Die Beziehung zwischen der NATO und der Ukraine hat sich seit der Annexion der Krim durch Russland 2014 intensiviert, obwohl die Ukraine kein NATO-Mitglied ist. Die Zusammenarbeit begann in den 1990er Jahren und verstärkte sich mit der Einrichtung des NATO-Ukraine-Rats 1997. Nach 2014 hat die NATO ihre Unterstützung durch Sicherheitsberatung, militärische Ausbildung und Modernisierungshilfe für die ukrainischen Streitkräfte ausgebaut. Dies umfasst Trust Funds in Bereichen wie Cyberverteidigung und Logistik. Der Krieg in der Ukraine 2022 führte zu erhöhter militärischer, finanzieller und humanitärer Unterstützung durch die NATO-Mitglieder, um die ukrainische Verteidigung zu stärken. 

Was exportiert die Ukraine? 

Die Ukraine ist ein bedeutender Exporteur von Agrarprodukten, insbesondere von Getreide wie Weizen, Mais und Gerste. Sie gehört auch zu den führenden Exporteuren von Sonnenblumenöl. Neben Agrarprodukten exportiert die Ukraine auch Eisen, Stahl und andere Metalle, was auf ihre umfangreichen Bodenschätze und eine gut entwickelte Schwerindustrie zurückzuführen ist. Technologische Erzeugnisse und Chemikalien bilden ebenfalls einen wichtigen Teil des Exportsektors. In jüngster Zeit hat sich das Land auch auf den Export von IT-Dienstleistungen und Software spezialisiert, wobei ukrainische IT-Firmen auf globalen Märkten zunehmend an Bedeutung gewinnen. 

Was importiert die Ukraine? 

Die Ukraine importiert eine Vielzahl von Gütern, um die Bedürfnisse ihrer Wirtschaft und Bevölkerung zu decken. Zu den wichtigsten Importen gehören: 

  • Energie: Energieprodukte wie Erdgas und Öl sind bedeutende Importe, da die Ukraine stark von Energieimporten abhängig ist, insbesondere seit der Reduzierung der Gaslieferungen aus Russland. 

  • Maschinen und Ausrüstungen: Dazu zählen Industriemaschinen, Fahrzeuge, elektronische Geräte und hochtechnologische Produkte, die in verschiedenen Sektoren der ukrainischen Wirtschaft eingesetzt werden. 

  • Chemikalien: Importe von Chemikalien umfassen Kunststoffe, Düngemittel und pharmazeutische Produkte, die in der Landwirtschaft und in anderen Industriezweigen verwendet werden. 

  • Konsumgüter: Dazu zählen Lebensmittel, Bekleidung und andere Fertigwaren, die nicht in ausreichender Menge oder Qualität im Inland produziert werden. 

  • Metalle: Insbesondere importiert die Ukraine bestimmte Arten von Edel- und Nichtedelmetallen, die in ihrer eigenen Schwerindustrie benötigt werden. 

Diese Importe spiegeln die Struktur der ukrainischen Wirtschaft wider und sind wesentlich für den Betrieb ihrer industriellen Basis sowie zur Befriedigung der Konsumbedürfnisse ihrer Bürger.