Ukraine: Blinken sieht „kritischen Moment“ erreicht
Bei seinem Besuch in Paris fordert US-Außenminister Antony Blinken mehr westliche Unterstützung für die Ukraine und schickt auch einen Appell nach Washington an den US-Kongress.
Von Redaktion Table
Bei seinem Besuch in Paris fordert US-Außenminister Antony Blinken mehr westliche Unterstützung für die Ukraine und schickt auch einen Appell nach Washington an den US-Kongress.
Von Redaktion Table
Die Zeit für eine Verlängerung des Freihandels mit der Ukraine wird knapp, nachdem die EU-Länder den gefundenen Kompromiss noch einmal aufgeschnürt haben. Schutzmaßnahmen für Agrarprodukte bleiben umstritten.
Von Julia Dahm
Zwei Jahre nach erstmaligem Aktivieren des Mechanismus für Massenflucht in die EU ist weiter offen, wie es für die Ukraine-Flüchtlinge weitergeht. Die Furcht davor, dass noch mehr kommen könnten, wächst angesichts der Lage auf dem Schlachtfeld.
Von Falk Steiner
Der Umbau in der ukrainischen Staatsspitze geht weiter. Präsident Wolodymyr Selenskyj tauschte jetzt den Sekretär des Sicherheitsrates aus.
Von Denis Trubetskoy
Unter dem Druck von Bauern will eine Mehrheit der EU-Staaten strengere Zollvorgaben für bestimmte Lebensmittel aus der Ukraine. Die Botschafter der EU-Staaten einigten sich am Mittwochabend auf einen neuen Kompromiss.
Von Redaktion Table
Es ist ein heikles Thema, doch es geht voran: Die Ukraine ändert die Regeln für die Mobilmachung. Das Mindestalter soll auf 25 Jahre sinken und die Möglichkeit für eine freiwillige Demobilisierung geschaffen werden. Schlupflöcher sollen geschlossen werden.
Von Denis Trubetskoy
Nachdem rund um den Agrarrat in Brüssel Bauern erneut, teils gewaltsam protestiert haben, stimmen die EU-Länder am Mittwoch über den Freihandel mit der Ukraine ab. Dabei dürfte es knapp werden, denn mehrere Länder fordern weitere Schutzmaßnahmen für Agrarprodukte.
Von Julia Dahm
Zwischen Anbiederung und Abwehrhaltung: Eine einheitliche Strategie der EU-Staaten für eine mögliche zweite Präsidentschaft Trumps ist nicht in Sicht. Experten aus 19 Ländern machen sich Sorgen über die Stabilität der Demokratie, die Verteidigung der Ukraine und den freien Handel, wie eine Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik zeigt. Doch Trump könnte Europa auch einen.
Von
Am Gipfeltreffen in Brüssel einigten sich die EU-Staats- und Regierungschefs auf eine härtere Formulierung gegenüber Israel. Zudem gaben sie grünes Licht für Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegowina und für die Nutzung des Ertrags blockierter russischer Notenbankgelder für die Bewaffnung der Ukraine.
Von Eric Bonse
Rat und Parlament haben sich darauf verständigt, den Freihandel mit der Ukraine zu verlängern. Auf Kritik der Bauern gehen sie dabei kaum ein. Dadurch könnte die finale Abstimmung noch einmal spannend werden.
Von Julia Dahm