Schlagwort

Ukraine-Krieg

News

Deutschland meldet Rekordsumme an Verteidigungsausgaben an die Nato

Donald Trump hat in seiner Zeit als US-Präsident versucht, durch Drohungen Länder wie Deutschland zu höheren Militärausgaben zu bewegen. Jetzt meldet Deutschland der Nato erstmals seit drei Jahrzehnten wieder geplante Verteidigungsausgaben in Höhe von zwei Prozent. Grund ist der russische Angriffskrieg auf die Ukraine.

Von Redaktion Table

News

Geheimdienst: Russland stockt Truppen entlang der NATO-Grenze auf

Der estnische Auslandsgeheimdienst hält es für realistisch, dass Moskau die Zahl der Truppen entlang der NATO-Grenze in den kommenden Jahren verdoppeln könnte. Das Militär bereite sich auf einen möglichen Konflikt mit der Allianz innerhalb des nächsten Jahrzehnts vor.

Von

News

Secret service: Russia increases troops along the NATO border

The Estonian foreign intelligence service considers it realistic that Moscow could double the number of troops along the NATO border in the coming years. The military is preparing for a possible conflict with the alliance within the next decade.

Von

Analyse

Putin findet immer neue Schlupflöcher im EU-Sanktionsregime

Russland umgeht noch immer die 60-Dollar-Grenze bei Ölexporten. Gelingt es dem Westen nicht, das zu unterbinden, wird Putin den Krieg gegen die Ukraine weiter finanzieren können. Ob Russland ökonomisch stärker oder schwächer unter Druck gerät, entscheiden mehrere Faktoren.

Von Viktor Funk

Feature

How Putin keeps finding new holes in the EU sanctions regime

Russia is still circumventing the $60 limit on oil exports and is finding enough loopholes to import sanctioned goods. If the West does not succeed in stopping this, Putin will be able to continue financing the war against Ukraine.

Von Viktor Funk

Analyse

Wofür der neue ukrainische Befehlshaber Syrskyj steht

Er befreite Charkiw und er verantwortete die Verluste in Bachmut: Generaloberst Syrskyj ist zum neuen Befehlshaber der ukrainischen Armee ernannt worden. Präsident Selenskyj beendet damit einen Konflikt an der Staatsspitze zur Unzeit.

Von Denis Trubetskoy