Berlin und Trump: Zwischen eigenem Ehrgeiz, europäischem Quartett und absehbaren Bruchstellen
Ein starkes Signal aus Europa: Tusk, Macron, Starmer und Merz symbolisieren Einigkeit im Kampf für Frieden in der Ukraine.
Von Wilhelmine Stenglin
Ein starkes Signal aus Europa: Tusk, Macron, Starmer und Merz symbolisieren Einigkeit im Kampf für Frieden in der Ukraine.
Von Wilhelmine Stenglin
In Rom ging es am Sonntag eigentlich um Papst Leo XIV. Doch nach der Messe zu dessen Amtseinführung kam es zuerst zu einem spontanen US-EU-Spitzentreffen. US-Vizepräsident Vance und EU-Kommissionschefin von der Leyen zeigen sich danach optimistisch. Später traf sich Vance zudem mit Wolodymyr Selenskyj.
Von Almut Siefert
Die Nato-Außenminister treffen sich am Donnerstag in Antalya. Auf der Tagesordnung steht die geplante Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Die möglichen Gespräche zwischen der Ukraine und Russland dürften aber viel Raum einnehmen.
Von Wilhelmine Stenglin
Zwei chinesische Kämpfer in ukrainischer Gefangenschaft sagen sie seien durch russische Kampagnen im chinesischen Netz rekrutiert worden. Peking weist jede Verantwortung von sich – doch so einfach ist es nicht. Zwischen patriotischem Überschwang, russischer Propaganda und ironischer Distanz bietet Chinas Social Media Kriegsenthusiasten eine breite Bühne.
Von Fabian Peltsch
Die Europäer drohen Wladimir Putin mit neuen Sanktionen, sollte der russische Präsident einer 30-tägigen Waffenruhe nicht zustimmen. Erneut fällt Donald Trump den Europäern in den Rücken und erwägt nun selbst, zu Verhandlungen zwischen Putin und Selenskyj nach Istanbul zu reisen.
Von Stephan Israel
Durch Symbolik und Reisen hat Friedrich Merz die Unterstützung der Ukraine zur Chefsache im Kanzleramt gemacht. Wladimir Putins Angebot von direkten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine in Istanbul stößt auf Skepsis.
Von
Im Fokus des 17. Sanktionspakets der EU-Kommission stehen weitere Listungen von Personen sowie Unternehmen und Beschränkungen für Tanker der russischen Schattenflotte.
Von Stephan Israel
Das Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine könnte Washingtons Position in Verhandlungen mit Moskau stärken. Ob der Vertrag für Kyjiw auch ein Sicherheitsversprechen ist, hängt davon ab, welche Investitionspläne die USA tatsächlich haben, sagt Thomas Birringer, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kyjiw, im Interview.
Von Viktor Funk
Der Co-Parteivorsitzende der Linken sieht China weiter als möglichen Akteur für einen Friedensprozess in der Ukraine. Das Zeitfenster, sich aktiv einzubringen, habe sich allerdings zunehmend geschlossen. Im Konflikt um Taiwan plädiert van Aken dafür, den Status quo zu erhalten.
Von Leonardo Pape
Erst Streit, nun ein Deal: Die USA und Ukraine haben sich auf einen gemeinsamen Wiederaufbaufonds geeinigt. Washington soll offenbar bevorzugten Zugang zu Rohstoffprojekten bekommen. Damit zeichnet sich auch ein Interessenkonflikt mit der EU ab.
Von Viktor Funk