Am Übergang zur Kreislaufwirtschaft
Bis Frühjahr 2024 will Deutschland eine Kreislaufwirtschaftsstrategie verabschieden, die EU setzt ihre bereits um. Worum es dabei geht und welche Fragen noch offen sind.
Von Nicolas Heronymus
Bis Frühjahr 2024 will Deutschland eine Kreislaufwirtschaftsstrategie verabschieden, die EU setzt ihre bereits um. Worum es dabei geht und welche Fragen noch offen sind.
Von Nicolas Heronymus
Viele Mittelständler wissen nicht, wie sie den Klimaschutz im Alltag umsetzen sollen. Zwei Geschäftsführer der Wackler Group haben deshalb einen Leitfaden gegen die Überforderung geschrieben.
Von
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis hat 100 Vorreiter der Transformation prämiert – nach einer Datenrecherche, die durch Künstliche Intelligenz unterstützt wurde.
Von Marc Winkelmann
Die US-Regierung plant massive Subventionen und Steuervorteile zum Aufbau der Wasserstoffindustrie. Aber Experten sind skeptisch: Entscheidende Fragen sind noch ungeklärt und als „sauber“ gilt bisher auch der Einsatz fossiler Energien. Entscheidend sind die Details der Regelungen.
Von Redaktion Table
Weil Krise zum Normalzustand geworden sei, fehle im Management häufig das Bewusstsein dafür, die Zukunft in den Blick zu nehmen. Dabei hänge das Gelingen der Transformation wesentlich auch von guter Führung ab, sagt der Unternehmer Frank Kübler im Gespräch mit Carsten Hübner.
Von Carsten Hübner
Gunda Röstel, stellvertretende RNE-Vorsitzende, forderte bei der Auftaktkonferenz für die Überarbeitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, dass die Strategie wirklich zur Handlungsmaxime der Politik wird und der Bundestag mehr Mitsprache bekommt. Letzteres führt zu Diskussionen.
Von Nicolas Heronymus
VAUDE-Chefin Antje von Dewitz gehört zu den Unternehmern im Lande, die sich politisch zu Wort melden, um die Wirtschaft in Einklang mit den planetaren Grenzen zu bringen. Im Gespräch mit Caspar Dohmen spricht sie über die Ziele für ihr Unternehmen, die Sinnhaftigkeit von EU-Regulierung und das große Schweigen vieler Unternehmen, wenn es um Haltung geht – wie im Falle der AfD.
Von Caspar Dohmen
VAUDE-Chefin Antje von Dewitz gehört zu den Unternehmerinnen im Lande, die sich politisch zu Wort melden, um die Wirtschaft in Einklang mit den planetaren Grenzen zu bringen. Im Gespräch mit Caspar Dohmen spricht sie über die Ziele für ihr Unternehmen, die Sinnhaftigkeit von EU-Regulierung und das große Schweigen vieler Unternehmen, wenn es um Haltung geht – wie im Falle der AfD.
Von Caspar Dohmen