Schlagwort

Textilindustrie

Analyse

Alttextilien: Warum so wenig wieder zu Kleidung verwertet wird

Weltweit entsteht aus weniger als einem Prozent der Alttextilien neue Kleidung. Das Problem: günstige Neuware aus minderwertigem Material und Textilien, die aus Mischfasern bestehen. Welche Vorschläge es für die Stärkung von Recycling gibt.

Von Redaktion Table

News

Textilbranche: Lieferkettengesetz zeigt erste positive Auswirkungen

Das entwicklungspolitische Netzwerk Inkota hat Berichte zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) von Unternehmen der Mode- und Schuhbranche analysiert. Es seien Fortschritte erkennbar, doch das Gesetz müsse an einigen Stellen nachgebessert werden.

Von Amelie Guenther

News

Lieferketten: Zehn Jahre Textilbündnis

Seit zehn Jahren ist das Bündnis für nachhaltige Textilien tätig und hat eine ganze Reihe von Maßnahmen durchgeführt. Das Ziel: nachhaltigere Lieferketten. Es dient laut BMZ auch als Vorreiter für das deutsche Lieferkettengesetz.

Von Amelie Guenther

News

Lieferketten: Neue Beschwerdemechanismen in Pakistan

Mehrere pakistanische Zulieferer deutscher Textilunternehmen haben einen unternehmenseigenen Beschwerdemechanismus eingeführt. Gleichzeitig arbeitet der Pakistan Accord an einem gemeinsamen Beschwerdemechanismus.

Von Caspar Dohmen

News

Lieferketten: Helpdesk für pakistanische Zulieferer

Die Bundesregierung unterstützt die Schaffung eines Helpdesks in Pakistan. Er soll Lieferanten europäischer Firmen dabei unterstützen, die Anforderungen der Lieferkettengesetze zu bewältigen.

Von Caspar Dohmen

News

Bangladesch: Militär soll Textilfabriken schützen

Wegen der politischen Unruhen in Bangladesch ist die Textilwirtschaft zum Erliegen gekommen. Übergangspräsident Muhammad Yunus will die Fabriken nun militärisch bewachen lassen. Längerfristig will er die wirtschaftliche Situation verbessern.

Von Carsten Hübner

News

Baumwollproduktion: Wie Aid by Trade Frauen in Afrika fördert

Trotz Wirtschaftskrise konnte die Aid by Trade Foundation in den letzten Jahren Gewinne machen, etwa mit dem Nachhaltigkeitsstandard „Cotton made in Africa“. Mit den Einnahmen wird unter anderem die Position von Frauen in der Textilproduktion gestärkt, wie eine Studie zeigt.

Von Amelie Guenther