
Die Bundesregierung blockiert das geplante EU-Verbot für Pkw mit Verbrennungsmotor ab 2035. In der Wissenschaft ist man sich einig: E-Fuels eignen sich zwar als Brückentechnologie in ausgewählten Bereichen, aber nicht für den Pkw-Massenmarkt.
Von Tim Gabel
Es formiert sich ein Dreierbündnis unter US-Führung, um China von wichtiger Halbleitertechnik abzuschneiden. Die Niederlande sind jetzt offiziell dabei. Technik des Chipausrüster ASML benötigen künftig eine Exportgenehmigung.
Von
Deutschlands Plan, chinesische Technik aus seinem 5G-Netz zu verbannen, wird auch in China debattiert. Die Regierung zeigte sich „unzufrieden“. Während die Staatsmedien noch um eine Argumentationslinie ringen, kommentieren viele Internetnutzer mit einer Portion Ironie.
Von Redaktion Table
Während die Regierung chinesische Netzausrüstung für ein Sicherheitsrisiko hält, betont Huawei die Zufriedenheit seiner Kunden. Tatsächlich spielen in der Debatte geopolitische Erwägungen eine ebenso große Rolle wie konkrete technische Risiken. Funknetzbetreiber wie Telekom und O2 warnen, dass sie Zeit für eine Umstellung brauchen.
Von
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Netzbetreiber zwingen, Huawei-Komponenten aus ihren Systemen zu entfernen. Hintergrund ist die neue Sensibilität für geopolitische Risiken. Als Nebenwirkung droht eine weitere Verschlechterung des Verhältnisses zu China.
Von Michael Radunski