Im Vorfeld des BRICS-Gipfels Ende August in Südafrika bringen sich einige afrikanische Länder in Position, dem Klub der aufstrebenden Wirtschaftsnationen beizutreten: Algerien, Ägypten und Äthiopien. Der Gipfel wird die politischen Ansprüche der aufstrebenden Länder deutlich machen.
Von Andreas Sieren
Bei ihrem Besuch in Südafrika hat Außenministerin Annalena Baerbock einen neuen, diplomatischeren Ton angeschlagen. Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa hat sie daraufhin, wider Erwarten, kurzfristig empfangen.
Von Andreas Sieren
Beim Hochlauf der Wasserstoff-Technologie befürchten Wirtschaftsvertreter einen Engpass: Es gebe einen Rohstoffmangel bei der Herstellung von Elektrolyseuren. Doch Experten geben Entwarnung.
Von Nico Beckert
Eigentlich könnte alles gut sein mit Südafrika. Klimapartnerschaft, Sicherheitskooperation, Impfstoff-Zusammenarbeit – das klingt richtig und wichtig. Aber Corona und der Ukraine-Krieg haben vieles erschwert. Obwohl Annalena Baerbock sich einer sanften Wiederannäherung verschrieben hat, zeigt ihre südafrikanische Kollegin, wie entschlossen neutral das Land bleiben möchte. Zum Trost steht am Ende ein Treffen mit dem Staatspräsidenten.
Von Stefan Braun
Außenministerin Baerbock ist zurzeit in Südafrika zu Besuch. Doch Präsident Ramaphosa will sie nicht treffen. Dessen Beziehungen zu Baerbock sind aus mehreren Gründen belastet.
Von Andreas Sieren
Lange war der Bankenmarkt in Südafrika fest in den Händen der Big Four: Standard, First National, Nedbank und Absa. Doch Capitec, die sich selbst als „Bank der Armen“ definiert, hat dank einer konsequenten Digitalstrategie den Bankenmarkt gründlich aufgewirbelt, schreibt Baki Irmak im Standpunkt.
Von Experts Table.Briefings
Außenminister Annalena Baerbock ist heute, wegen der Kurzrevolte in Russland mit 24-stündiger Verspätung, nach Südafrika aufgebrochen. Doch der Gastgeber, Präsident Cyril Ramaphosa, will sie nicht treffen. Dessen Verhältnis zu Baerbock und überhaupt zur Bundesregierung ist nicht unkompliziert.
Von Andreas Sieren