
Startchancen: Wie ein neues Tool die Umsetzung sichtbar macht
Das neue Tool der Wübben-Stiftung soll helfen, die Schwerpunktsetzung der Länder zu analysieren. Dafür wird es laufend aktualisiert.
Von Table.Briefings
Das neue Tool der Wübben-Stiftung soll helfen, die Schwerpunktsetzung der Länder zu analysieren. Dafür wird es laufend aktualisiert.
Von Table.Briefings
Die OECD-Auswertung zeigt, wie der gezielte Einsatz digitaler Technologien im Unterricht die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern stärkt.
Von Vera Kraft
Seit mehr als zehn Jahren ist Inge Herbert für die Friedrich-Naumann-Stiftung in Afrika tätig. Die Juristin hat in dieser Zeit schon in allen Ecken des Kontinents gearbeitet. Mit ihrem Netzwerk will sie Europa und Afrika enger verbinden.
Von Redaktion Table
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Wissenschaft und Politik über Verwaltung und Beratung bis Thinktanks und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus Stiftungen. Hier geht es zur Übersicht.
Von Redaktion Table
Seit dieser Woche ist Christian Mölling Direktor des Programms Europas Zukunft bei der Bertelsmann-Stiftung. Dort will er „gute Politik möglich“ machen und den öffentlichen Diskurs weiter prägen.
Von Gabriel Bub
Die Kürzungen aus dem Haushalt 2024 treffen die größte politische Stiftung in Deutschland hart. Die KAS muss mehrere Programme in Afrika einstellen. Dazu gehören Programme zum Thema Klimaschutz und Rechtsstaatlichkeit. Seit Jahren spart die Bundesregierung an der Stiftungsfinanzierung.
Von Lucia Weiß
Mit drei Pilotprojekten sollen an der Universität Bremen nachhaltige Lösungen für technologische Herausforderungen entwickelt werden. Die Joachim Herz Stiftung will damit zeigen, wie systemische Transferstrukturen an Hochschulen aufgebaut und etabliert werden können. Förderung: bis zu 30 Millionen Euro für maximal zehn Jahre.
Von Anne Brüning
Seit 36 Jahren ist Christiane Kesper bei der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung aktiv, seit 2022 als Leiterin des Brüsseler Büros. Nun gibt sie das Amt ab. Ihr Nachfolger steht in den Startlöchern. Für die Zukunft der EU hat Kesper einen klaren Wunsch: mehr Geschlossenheit.
Von Redaktion Table
Obwohl die Mehrheit der Jugendlichen Meinungsfreiheit und Medienkompetenz als äußerst wichtig einordnet, bietet die Schule nach ihrer Einschätzung zu wenig Raum für offene Diskussion. Ein politisches Engagement schließen die meisten für sich aus.
Von Johanna Gloede
Intensive Elternbeteiligung gehört in Familiengrundschulzentren zum Konzept – und doch stellt sie sie teils vor große Herausforderungen. Eine Umfrage unter Koordinatoren zeigt, worauf es ankommt.
Von Vera Kraft