
Trump kündigt Stahlzölle an – Kommission wartet ab
Die angekündigten US-Zölle auf Stahl und Aluminium könnten zu Mengenumleitungen nach Europa führen. Die WV Stahl fordert stärkere Schutzmaßnahmen.
Von Table.Briefings
Die angekündigten US-Zölle auf Stahl und Aluminium könnten zu Mengenumleitungen nach Europa führen. Die WV Stahl fordert stärkere Schutzmaßnahmen.
Von Table.Briefings
Die Kommission will die Ausnahmen vom CO₂-Grenzausgleichsmechanismus stark ausweiten. Die DIHK zeigt sich zufrieden über die Erleichterungen. Laut einem Medienbericht erwägt die Kommission aber auch, zusätzliche Sektoren in den CBAM aufzunehmen.
Von Manuel Berkel
Beim Jumbo-Ratstreffen der EU-Industrie- und Handelsminister in Warschau äußern viele Hoffnung auf ein geeintes Vorgehen in Sachen USA. Die polnische Ratspräsidentschaft könnte diesen Kurs forcieren – doch einfach wird das nicht.
Von Table.Briefings
Zehntausende Arbeitsplätze sind in Gefahr. Der Luxemburger Stahlkonzern Arcelor Mittal, der größte der Welt, wird in Südafrika seine Langstahlproduktion schließen. Denn dort ist es schwierig, den Stahl besser und billiger herzustellen als in China oder Indien.
Von Andreas Sieren
Die Stahlindustrie in Deutschland steckt in einer schweren Krise. Manche fürchten um ihren Fortbestand. Zugleich stehen Entscheidungen über teure Zukunftsinvestitionen an.
Von Alex Veit
ArcelorMittal zögert bei der Umstellung der deutschen und europäischen Hochöfen auf „grüne“ Stahlproduktion. André Körner, Geschäftsführer für Kommunikation in Deutschland, erklärt die Gründe im Interview mit Alex Veit.
Von Alex Veit
Die europäische Wasserstoffwirtschaft hat bei einem Treffen mit Kommissionsvizepräsidentin Teresa Ribera und Energiekommissar Dan Jørgensen am Dienstag auf Leitmärkte für sauberen Wasserstoff gedrungen.
Von Manuel Berkel
Bundeskanzler Olaf Scholz will offenbar den Schwung des neuen Jahres nutzen: In einem Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht er sich für einen verstärkten Einsatz für europäische Wettbewerbsfähigkeit und den Abbau von Bürokratie aus.
Von [[Unknown]]
Stahlproduzenten streichen Produktionskapazitäten und Arbeitsplätze und verschieben Investitionsentscheidungen. Experten und Unternehmer sehen Länder mit mehr Potenzial für erneuerbaren Strom im Vorteil.
Von Anna Gauto
Unternehmen sind bereit, höhere Preise für nachhaltige Materialien zu zahlen. Von der Politik erwarten sie jedoch unterstützende Maßnahmen wie die CO₂-Bepreisung, Steuererleichterungen und Zuschüsse.
Von Carsten Hübner