
Ob für Energiewende, Innovationstransfer oder ein Weltraumgesetz für Deutschland: Die Expertenkommission für Forschung und Innovation hat ihre Empfehlungen an Bundeskanzler Scholz übergeben. Das Gremium fordert grundlegende Änderungen ein – auch von der Politik. Und endlich mehr Tempo für Transfer und Innovation.
Von Markus Weisskopf
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Martina Brockmeier, Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, setzt auf Bürokratieabbau und das Senken von Transferkosten. Ihre Mahnung: nicht beim Nachwuchs sparen.
Von Nicola Kuhrt
Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation, durch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) für die Ampelkoalition entworfen, wurde am Mittwoch (8. Februar) durch das Kabinett verabschiedet. Das Vorhaben ist überfällig: Die Ampel-Parteien hatten diese schon in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt.
Von Markus Weisskopf
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, fordert verbesserte Übergänge von der Forschung zur Ausgründung.
Von Nicola Kuhrt
Der britische Wissenschaftsminister George Freeman gab die formelle Gründung der „Advanced Research and Invention Agency“ (Aria) als unabhängige staatliche Institution bekannt. Aria soll transformative Wissenschaft und Technologie schnell identifizieren und diese dann auch finanzieren.
Von Nicola Kuhrt
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen, wünscht sich ein größere Transformationsbereitschaft in Deutschland.
Von Nicola Kuhrt