Schlagwort

Soziale Medien

Cover-final-Silke-Mueller
Analyse

Eine Kampfschrift für digitale Ethik

Die bekannte Schulleiterin und Digitalistin Silke Müller hat einen Bestseller geschrieben. Das aufrüttelnde Buch zeigt, wie junge Menschen durch TikTok und Co. verrohen. Eltern und Lehrer hätten längst den Anschluss verloren. Ein dringender Appell für mehr Hinschauen.

Von

Analyse

Fall Luise zeigt Gefahren von TikTok

Bei der Tötung der zwölfjährigen Luise in Freudenberg soll Mobbing über TikTok eine Rolle gespielt haben. Das Netzwerk sei für Kinder ein quasi rechtsfreier Raum, sagt Expertin Silke Müller. Der Schulleiterin bereitet TikTok schon seit längerem große Sorgen.

Von

General

Instagram im Unterricht: Potenzial für die Schule

Digitale Tools sind ein unerlässlicher Teil der Schule - wie Instagram im Unterricht. 2010 gegründet, ist das Soziale Netzwerk heute Teil von Mark Zuckerbergs Technologieunternehmen Meta-Platforms. Die Plattform, die hauptsächlich genutzt wird, um Bild- und Videonachrichten zu erstellen und zu verbreiten, birgt jede Menge Potenzial für den Einsatz in der Schule und im Unterricht.

Von

Table.Standpunkt

Die Chinesische Klagemauer

Unsere Kolumne „Blick aus China“ wird von Autoren aus der Volksrepublik verfasst, die anonym bleiben möchten. Heute werfen wir einen Blick auf den Weibo-Account des verstorbenen Augenarztes und Corona-Whistleblowers Li Wenliang aus Wuhan. Erstaunlicherweise ist der Account immer noch aktiv.

Von Experts Table.Briefings

10F5BAC6-B53E-4B60-A133-5CD870C7B0CB
Analyse

„In jeder Klasse sitzen zwei bis fünf Betroffene“

Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen wird zur Plage. Eine App und Kampagne soll Lehrkräften, Eltern und Kindern helfen, die richtigen Schritte zu ergreifen. Welche das sind, beschreibt die Psychologin Julia von Weiler im Gespräch mit Christian Füller.

Von

jiang-meme2
Analyse

Lang lebe die Kröte: Jiang Zemin in Chinas Pop-Kultur

Jiang Zemin hatte in den vergangenen Jahren vor allem unter Chinas jungen Internetnutzern Kultstatus erlangt. Die Kröte, wie er von ihnen liebevoll genannt wird, repräsentiert für sie ein selbstironisches, weltoffenes China, das unter seinen Nachfolgern Hu Jintao und Xi Jinping verlorenen gegangen ist.

Von Fabian Peltsch