Schlagwort

Soziale Medien

News

Messer-Angriff in Jilin: Was bisher bekannt ist

Bei einer Messerstecherei in Jilin im Nordosten Chinas sind vier US-amerikanische College-Dozenten verletzt worden. Sie waren im Rahmen eines Austauschprogramms im Land. Ein Tatverdächtiger ist bereits festgenommen worden.

Von Redaktion Table

Analyse

DSA-Guidelines: So sollen Digitalplattformen Desinformation verhindern

Die EU-Kommission hat am Dienstag Leitlinien unter dem Digital Services Act vorgestellt. Es geht darum, wie mit bestimmten „systemischen Risiken“ umgegangen werden sollte. Die Kommission hofft auf besseren Schutz vor Desinformation und Manipulation bei der Europawahl.

Von Falk Steiner

DSA
News

DSA: Landesmedienanstalten eilen Breton zur Hilfe

EU-Digitalkommissar Thierry Breton braucht konkrete Fälle, um Verfahren gegen die größten Betreiber unter dem DSA anstrengen zu können. Die meisten liefern ihm ausgerechnet jene Behörden aus Deutschland, die beim deutschen Gerangel um Zuständigkeiten leer ausgehen könnten.

Von Falk Steiner

ARCHIV - 22.03.2019, Belgien, Brüssel: Die Flagge von Schweden ist unter verschiedenen Flaggen der EU-Länder nahe eines roten Teppichs im Haus Forum Europa zu sehen. Nach dem Großangriff der islamistischen Hamas auf Israel legen Schweden und Dänemark ihre in die palästinensischen Gebiete fließende Entwicklungshilfe vorübergehend auf Eis. (zu dpa «Skandinavier legen Entwicklungshilfen für Palästinenser auf Eis») Foto: Nicolas Economou/Zuma Press/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Trilog-Einigung zu politischer Werbung

Mehr Transparenz, weniger Targeting: Mit neuen Online-Regeln will die EU die Bürger vor äußerer Einmischung und Manipulation schützen. Doch die Verordnung kommt zu spät für die Europawahl im Juni 2024.

Von Eric Bonse

Analyse

Bluesky über Berlin – und Brüssel?

Im politischen Berlin ist Bluesky bereits der neue Star am Social Media-Himmel – und zumindest ein Teil der Europaabgeordneten sucht ebenfalls nach einer Alternative zu X, dem früheren Twitter. Wird Bluesky auch in Brüssel den Platz von Twitter einnehmen können?

Von Falk Steiner